Full text: Grundzüge der Wechselstrom-Technik

     
Hr] 
ee 
und 9 u.s.f. wickelt (vergl. Fig. 71). Durch diese Verminderung 
der Spulenbreite um ein Drittel und dadurch, dass die Spulen nicht 
dieht neben einander, sondern in Zwischenräumen liegen, wird aller- 
dings die EMK für jede einzelne Spule um ungefähr 13% erniedrigt, 
dafür aber kann man in den Hohlraum jeder Nute nunmehr doppelt 
so viele Windungen einlegen und im Verhältnis von 3:4 mehr Spulen 
auf der Ankeroberfläche unterbringen als vorher. Man erzielt also 
noch immer einen namhaften Gewinn entweder, wenn man jede Spule 
aus doppelt so vielen Windungen herstellt, in der gesamten EMK 
des Ankers, oder in der Stromstärke, wenn man zur Wickelung 
Leitungsmaterialien von doppeltem Querschnitte verwendet. 
Die Spulen a und ce befinden sich zu gleichsinnigen Polen in 
genau übereinstimmender Lage, in ihnen wird somit EMK von genau 
gleicher Phase erzeugt. Die in der Spule b erzeugte EMK ist der 
in a und e induzierten zwar gleich, aber entgegengesetzt gerichtet. 
ı © 
N Fe ILL I 
\ N) 
SERBIEN 
RL 
en 
>” 
  
Fig. 71. Veränderte Ankerwickelung Fig. 72. Ankerwickelung einer 
einer Wechselstrommaschine. 
Drehstrommaschine. 
Man hat daher das Ende von a mit dem Ende von b und den Anfang 
von b mit dem Anfange von e zu verbinden u. s. f. 
Die Nuten 2, 5, 8 bleiben bei der Wiekelung von Ankern ein- 
facher Wechselstrommaschinen leer. 
Bei der Drehstrommaschine werden alle Nuten für die Wickelung 
benutzt (Fig. 72). Spule a wird in die Nuten 1 und 4, Spule b in 
die Nuten 3 und 6, Spule e in die Nuten 5 und 8 gewickelt u. s. w. 
Da die Nuten 1, 3 und 5 einerseits und die Nuten 4, 6 und 8 
andererseits um je ein Drittel des Winkels von einander abstehen, 
den die Mittellinie eines Poles, z. B. A, in einer Periode durchläuft, 
so sind diein den drei Spulen a, bund e erzeugten elektromotorischen 
Kräfte um je ein Drittel der Periode gegen einander verschoben. 
Die dann folgende Spule d hat wieder Strom von genau derselben 
Phase wie Spule a, ebenso haben die Spulen b und e, endlich e und 
f Ströme gleicher Phase. Man kann also wieder a,°d0,..., [ferner 
b,e,... und .e,f, ... hintereinander schalten. Man hat nun drei 
Stromkreise mit Strömen, die um je ein Drittel der Periode (120°) 
gegen einander verschoben sind. Diese drei Zweige werden in der 
  
     
   
   
    
  
  
  
  
  
      
    
    
     
      
    
   
     
  
  
  
  
  
  
    
    
    
Reg 
wer 
dre 
Str: 
erst 
gefi 
für 
lun; 
mei 
es | 
aus 
Erz 
woh 
Auf 
gest 
und 
und 
ger: 
lun; 
wer 
Drä 
wer 
bed! 
mag 
des 
auf 
Vor 
stro 
Feld 
mer)! 
  
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.