Full text: Grundzüge der Wechselstrom-Technik

   
m 
  
144 °— 
des kräftigen Magnetfeldes kann man mit wenigen Ankerwindungen 
auskommen; dadurch wird die Selbstinduktion und der Spannungs- 
abfall solcher Maschinen gering. Die Hysteresisverluste halten sich 
ebenfalls in niedrigen Grenzen, da nur in einem kleinen Teile der 
Eisenmassen der Magnetismus Änderungen erfährt. Der Wirkungs- 
grad solcher Maschinen ist daher sehr hoch. 
Die Einführung der Induktormaschinen, die von der Maschinen- 
fabrik Oerlikon, der Allgemeinen Elektrizitätsgesellschaft 
von Brown & Boveri' und mehreren anderen Gesellschaften 
kräftig in die Hand genommen worden ist, muss daher als ein 
wertvoller Fortschritt im Baue der Wechselstrommaschinen bezeichnet 
werden. 
Der Umstand, dass derartige Maschinen fast keine Bedienung er- 
fordern, und eigentlich kein Teil an ihnen reparaturbedürftig werden 
kann, lässt sie auch besonders geeignet erscheinen, als Synehronmotoren 
verwendet zu werden. 
14. Die Induktormaschinen der Allgemeinen Elektrizitätsgesellschaft 
und der Maschinenfabrik Oerlikon. 
Die neueren Wechselstrom- 
maschinen dieser beiden in 
einer Art von Kartellverhältnis 
stehenden Firmen enthalten 
zwei Kränze von Ankerspulen, 
die in Nuten mit stark über- 
greifenden Zähnen eines hohl- 
eylindrischen, aus Eisenblechen 
hergestellten Ankerkörpers AA 
eingefügtsind. Dieser geblätterte 
Eisenkörper ist in einem ruhen- 
den ringförmigen Mantel M 
(vergl. Fig. 105) aus weichem 
Stahl befestigt. Die am Mantel 
M befestigte kreisförmige Spule 
S dient zur Erregung des 
\ Magnetfeldes. Innerhalb des 
Ankers rotiert ein auf der 
Fig. 105. Neuere Induktormaschine der Drehachse festgekeilter Eisen- 
Maschinenfabrik Oerlikon. körper J, der ähnlich wie ein 
Zahnrad geformt ist (vergl. 
Fig. 106). Die dem Anker zugewendeten Polflächen sind, um die Bildung 
von Wirbelströmen auszuschliessen, aus geblättertem Eisen hergestellt. 
  
  
   
  
   
  
  
   
   
   
   
   
   
      
    
   
  
  
  
  
    
  
  
    
      
    
   
   
     
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.