Full text: Grundzüge der Wechselstrom-Technik

      
   
  
  
   
     
   
  
     
    
  
   
  
   
    
    
   
    
   
   
   
   
     
  
  
  
  
an 
spezifische Gewicht von Eisenblech kann rund zu 8 angenommen 
  
  
werden. Wir erhalten also das Volumen des 
> 5 
Eisenkörpers = a 31 cdm = 31000 cem. 
80,8 
Nunmehr wollen wir die Gestalt des Eisenkörpers feststellen und 
wählen zunächst, ohne Rücksicht darauf, ob diese Form sehr zweck- 
mässig ist, behufs Vereinfachung der Rechnung, die nebengezeich- 
nete Form. (Fig. 143, äussere gestrichelte Linie) Dann ist das 
yız- Spa, 
Da wir den Eisenquerschnitt des Kernes zu 144 gem ange- 
nommen hatten, wird der Querschnitt x? des quadratischen Kernes 
wegen der Isolation im Verhältnis von 10:8 grösser zu nehmen 
sein als 144 gem. Wir finden daher 
u — z 144 = 180 gem 
  
Eisenvolumen = 2 |(x-+-y)? 
x x = 13,4cm. 
Nunmehr kann y aus obiger Gleichung bestimmt werden. 
  
% o 
2 ha N 
i 2 15500 — 2405 
B=2x°+44x?y wo a 36,3 Cm. 
2x 2180 
Nimmt man versuchsweise die mittlere Länge einer primären 
Windung (4mal die Seite eines Quadrates) zu 4 x 20 em = 80 em 
an, so findet man den Querschnitt des Drahtes aus der Formel:!) 
Kl 1 0,02.:0,80.: 1235 ss 
Wp= ——. oder = m = 5,34 gmm. 
q Wp 3, 
Daraus ergiebt sich die Drahtdicke d» = 2,6 mm und besponnen 
d’p= 3,2 mm. 
| 
Die Höhe eines der Eisenfenster betrug 363 mm; rechnet man 
für die Isolation und sonstige Zwischenräume 11 mm ab, so bleiben 
352 mm. Dann kommen in eine Lage 352/3,2 = 110 Windungen 
und es sind 1235:110 = 11 Lagen nötig. 11 Lagen ergeben eine 
Dicke der primären Wiekelung von 11x 3,2—= 35 mm. Nimmt 
man auch innen in der Spule für Isolation und Spielraum 12 mm, 
so ist die Weite der innersten Wickelung 134 +12 + 3,2 = 149. 
Der äussere Durchmesser der Spule wird: 149 +2 x 35 — 3,2 
j 216 149 
—921b mm. BT r 
Der mittlere Durchmesser würde somit 
9 
== 132 mm, statt wie angenommen 200 mm. 
!) Für das spezifische Leitungsvermögen K der erwärmten Kupferdrähte 
ist die Zahl 0,02 benutzt. 
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.