Full text: Grundzüge der Wechselstrom-Technik

   
  
  
  
  
  
  
  
260 
3. Theorie der Dreiphasenmotoren nach E. Arnold. 
Wir gehen, einer Darstellung von E. Arnold!) folgend, von einer 
schematischen Figur eines Drehstrommotors aus. (Vgl. Fig. 186.) 
Derselbe ist zweipolig und die drei Phasen ABC schliessen Winkel 
von 120° mit einander ein. Die Feldwickelung des äusseren Ringes 
besteht aus sechs Spulen; zwei gegenüberliegende Spulen gehören 
zu derselben Phase, so dass die Phasendifferenz der Ströme zweier 
benachbarter Spulen 60° beträgt. Der Anker R enthält vier in 
sich geschlossene Spulen, die je einen Winkel von 45° mit einander 
einschliessen. Die in den vier kurzgeschlossenen Windungen von 
dem Drehfelde induzierten Ströme haben daher in je zwei benach- 
barten Spulen eine Phasendifferenz von 45°. 
Wir nehmen an, dass die Feldstärken (Anzahl der Kraftlinien 
in 1 gem) den Strömen J - sin & t proportional sind, was für geringe 
Sättigungen bekanntlich zulässig ist. Dann können die Grössen: 
L,, der Selbstinduktionskoöffizient einer Phase der Feldwickelung, 
und L,, der Selbstinduktionsko£ffizient einer Phase der Ankerwickel- 
ung und M, der Höchstwert der gegenseitigen Induktion einer 
primären und einer sekundären Phase, als konstant angesehen werden. 
Nennen wir h, die maximale Feldstärke, die eine Phase der Feld- 
wiekelung hervorruft, und wenden wir, was näherungsweise (aber 
auch nur näherungsweise) zulässig ist, auf die von den drei Strömen 
erzeugten Felder die Regeln des Parallelogramms der Kräfte an, 
so können wir die zu einer beliebigen Zeit t vorhandenen drei 
Feldstärken in je drei Komponenten nach zwei aufeinander senkrechten 
Achsen, einer X Achse in der Richtung NS und einer dazu senk- 
rechten Y Achse, zerlegen. 
Dann ist. die Summe der Felder in der X Achse h, sin ot — 
h, eos 60 : sin (ot — 120) — h, : cos 60 sin (o t — 240)=$h, sinwt 
und die Summe der Felder in der Y Achse h, : cos 30 : sin (ot — 
  
120) — h, eos 30 sin (ot — 240)—= — 3 h, cos wt. Dasresultierende 
Feld H, wird: 
H,= v«® h,:snot)? +(—%h,' csot)’=3h,. ....2 
Das resultierende Magnetfeld ist somit konstant und unabhängig 
von der Zeit und rotiert mit der Winkelgeschwindigkeit © =2 17m 
(wenn w die Zahl der Perioden in 1 Sekunde bezeichnet). 
In der Abbildung 186 sind die Stromrichtungen zur Zeit t mit 
Pfeilen bezeichnet. Nimmt z. B. der Strom in A ab und in B zu, 
so rotiert das Feld in der Richtung des Uhrzeigers. 
!) E. Arnold, Die Theorie und Berechnung der asynchronen Wechselstrom- 
motoren, Zeitschrift für Elektrotechnik, Heft I bis VII, Jahrgang 1894. 
  
  
  
  
  
   
  
   
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
   
  
  
  
  
  
  
  
   
  
  
  
  
   
     
  
   
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.