Full text: Grundzüge der Wechselstrom-Technik

  
  
  
  
  
  
  
  
  
   
— 266 — 
1. Der Widerstand W, sei klein im Vergleich zu wL,, dann 
ist näherungsweise: 
: an Don: 
095 w.rL 
  
oder es ist: 
2. umgekehrt ® L, klein im Vergleich zu W,, dann ist an- 
genähert: 
8 nam. 
95°: M, A 
  
ne 
Im ersten Falle, d. h., wenn die Ankerwickelung verhältnismässig 
grossen Widerstand besitzt, kann man durch Einschaltung von Hilfs- 
widerständen in diese Windungen beim Angehen die Stromstärke 
verkleinern, oder man kann durch Verkleinerung von », d.h. durch 
Verringerung der Periodenzahl, J, verkleinern. Letzteres ist nur 
möglich, wenn es angängig erscheint, den Motor mit dem Strom- 
erzeuger zusammen angehen zu lassen. Bei einfachen Arbeitsüber- 
tragungen, in welchen ein grösserer Motor allein die elektrische 
Arbeit des Stromerzeugers aufnimmt und die sämtlichen Maschinen 
einer Fabrik durch Transmissionen in Thätigkeit setzt, wird dies 
gelegentlich zulässig erscheinen. 
In dem in der Praxis häufiger vorkommenden zweiten Falle 
wird man geringere Stromstärken beim Anlaufen dadurch erreichen, 
dass man die Selbstinduktion L, des Ankers möglichst gross macht. 
Da auch L, im Nenner steht, wird man M=b Fi ı L2 thunlichst 
zu vergrössern suchen müssen. Das kann man dadurch erreichen, 
dass man den magnetischen Widerstand des Kraftlinienweges 
verringert, d. h. vor allem den Luftzwischenraum d zwischen Feld- 
eisen und Ankereisen recht klein wählt und auch sonst alles thut, 
um b möglichst gross, d. h. die magnetische Streuung recht klein 
zu machen. 
Um die Anlaufsstromstärke recht niedrig zu halten, hat man 
endlich, da der vom Motor aufgenommene Effekt den Wert 
2 
2 
=. E,J, c08s91ı 
besitzt, noch die beiden anderen Wege, nämlich den, E, gross zu 
wählen, oder die Anordnung so zu treffen, dass der Leistungs- 
faktor cos 9,, nahe gleich 1 wird. 
Der Wert von cos p, kann ohne weiteres aus dem rechtwinkligen 
Dreieck DA F in Fig. 187 (S. 262) abgelesen werden. 
     
   
    
    
   
   
    
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
      
   
  
     
    
  
   
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.