Full text: Grundzüge der Wechselstrom-Technik

   
u. \v Te hy v- 
\w 
  
Es ist: 
Jı 
E, 
Wenn man für J, und cos o, die früher gefundenen Werte 
einsetzt, kann man unter der vereinfachenden Annahme, dass W, 
c08 9, = (W, 74m, o:M J,.0089,) - - 2 
  
m 
2 . . .. . .. . 
gegen @:* - Ei L, klein ist, näherungsweise dafür schreiben: 
a me nu 13 
COS 9, = —— 1 -b?- ——: ee de 
ni m, Be 
Hierin bedeutet N, die Zahl der Drähte für jede der drei 
Phasen in der Feldwickelung und N, die Anzahl Drähte auf jeder 
Phase der Ankerwickelung. 
Man sieht, dass man W, und W, und 2 recht gross und 
Ne 
ebenso E, thunlichst klein machen müsste, damit der Winkel o, 
recht klein und dadurch der Leistungsfaktor cos 9, möglichst 
gross wird. 
Daraus ergeben sich verschiedene Möglichkeiten, um Drehstrom- 
motoren mit geringen Stromstärken J, zum Angehen zu bringen: 
1. Man kann in den primären Stromkreis induktionsfreie Wider- 
stände einschalten, um W, zu vergrössern. 
2. Man schaltet beim Anlassen in die Ankerwindungen Wider- 
stände etwa durch Schleifringe ein, die später beim Betriebe kurz 
geschlossen werden. 
3. Es wird m, verkleinert, dadurch, dass man beim Anlassen 
nur einen Teil der Ankerwindungen kurz schliesst und die anderen 
erst später, wenn der normale Betrieb erreicht ist. 
4. Durch Gebrauch eines Transformators mit veränderlichem 
z Jı 
Ubersetzungsverhältnis kann beim Angehen ER vergrössert werden. 
1 
: N 
5. Auch das Verhältnis N kann durch geeignete Vorrich- 
2 
tungen während des Anlaufes vergrössert werden, indem man z.B. 
beim Angehen einige Phasen des Ankers entgegengesetzt einschaltet. 
b) Das Verhalten des Drehstrommotors, wenn der Anker rotiert. 
Durch das rotierende Magnetfeld, das im ruhenden Eisenkörper 
des Feldmagneten erzeugt wird, entstehen in der Ankerwickelung elek- 
tromotorische Kräfte und Ströme, die um so grössere Stärke besitzen, 
je schneller sich das Magnetfeld an den Ankerdrähten vorüber- 
bewegt. ‘Zugleich aber entstehen durch die Wechselwirkungen zwischen 
1 
saniert J 
  
  
  
  
  
   
    
   
  
  
    
     
   
    
   
    
  
  
  
  
  
  
  
    
     
     
  
   
   
  
  
    
  
  
   
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.