Full text: Grundzüge der Wechselstrom-Technik

   
er 
2) 
n 
)o 
'h 
tt 
  
Abmessungen des Kernes und von der magnetischen Permeabilität 
des Materials ab, aus dem der Kern hergestellt ist. Da nun aber 
für grössere Kraftliniendichte die Permeabilität abnimmt, so ist auch 
der Koöffizient der Selbstinduktion von der Beanspruchung des 
Materials abhängig. Man erkennt daraus aufs neue, dass alle Rech- 
nungen, bei denen die oben erwähnte Annahme gemacht wird, nur 
als ziemlich rohe Annäherung an die Wahrheit betrachtet werden 
können. 
Denken wir uns um einen Eisenkern eine Spule von n Windungen 
gelegt, und ist der magnetische Widerstand, den die Kraftlinien zu 
überwinden haben, W, so ist der Selbstinduktionsko£ffizient L dieser 
zur ve ea 
Wäre der Eisenkern ein Ring vom Querschnitt q, und hätte die 
Permeabilität den Wert u, hätte endlich der mittlere Weg der Kraft- 
linien die Länge A, so wird in diesem besonderen Falle 
a 
A 
Wäre um denselben Kraftlinienweg vom magnetischen Widerstand W 
noch eine zweite Spule von n, Windungen gelegt, so wäre deren 
Selbstinduktionskoöffizient: Ann,” 
N 
Der Koöffizient der gegenseitigen Induktion M wäre: 
ME. ne 
Diese Bezeichnung gilt allerdings nur unter der Voraussetzung, 
dass keine magnetische Streuung stattfindet, d. h. dass sämtliche 
Kraftlinien, die durch die eine Spule hindurchgehen, auch von der 
anderen Spule mit umfasst werden. 
Bei Wechselstromapparaten ist diese Voraussetzung stets nur 
annähernd erfüllt, da eine gewisse magnetische Streuung niemals 
ganz zu vermeiden ist. 
3. Widerstände mit Selbstinduktion in Hintereinanderschaltung. 
Es ist eine für die Praxis wichtige Frage, zu entscheiden, welche 
Impedanz mehrere mit Selbstinduktion behaftete Widerstände aus- 
üben, wenn sie hinter einander von demselben Wechselstrome durch- 
flossen werden. Die schon vorher angewendete Konstruktion mit 
Hilfe der Vektoren bietet auch hier den Weg zur Lösung. 
Man zeichnet ein rechtwinkliges Dreieck ABC (vgl. Fig. 15), 
in dem die Kathete AB der Ohm’sche Widerstand w, des ersten mit 
Selbstinduktion behafteten Apparates ist, und trägt an A die Kathete 
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
   
  
  
  
    
  
  
  
   
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
   
   
  
  
  
   
  
   
  
  
  
  
  
  
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.