50 I. Konstruktion der gebräuchlichsten Elemente der Neuzeit.
Elements messen, so dass die Methode allgemein zum Aichen von
elektrischen Messinstrumenten angewendet wird.
Es sind dergleichen Elemente gefertigt worden von Clark,
Carhart, Flemming, Gony, Lord Rayleigh, Weston, auch
hat die englische Postverwaltung ein Normal-Daniell- Element. N)
Die elektromotorische Kraft der Normal-Elemente ist:
Clark 1,434 legal. Volt | — 0,001 (A— 15),
\Weston 71,010. ‚;, # | zwischen 5— 60° C.,
Flemming: 1,072 :,, 5 | bei mittleren Temperaturen,
Gony 1,300. ,, » = 0,0662 (A- 72).
Die Angaben hinter der Voltzahl geben Aenderungen für ver-
schiedene Temperaturen an. Beim Weston-Element betragen diese
Aenderungen in der Nähe von 20° C. nur 0,00004 Volt pro Grad,
so dass sie für praktische Zwecke vollkommen vernachlässigt werden
können. Die Aenderungen beim Clark-Element sind etwa 23 mal
grösser als beim Weston-Element.
Gesetzlich beglaubigte Normal-Elemente mit Thermometer
sind jetzt sowohl von einigen Firmen als auch von der Physik.-
Techn. Reichsanstalt zu Charlottenburg zu beziehen.
Es sind auch Elemente nach Helmholtz mit Calomel und
von Baille und Fery mit Chlorblei vorgeschlagen worden, doch
haben sich dieselben nicht allgemein eingeführt. Als richtig be-
glaubigt werden nur die Normal-Elemente nach Clark-Feussner
und nach Weston.
Westons Normal-Cadmium - Element.
Das Element ist analog dem Clark-Element?) zusammenge-
setzt, statt der Zinkelektrode ist jedoch eine solche aus Cadmium
verwendet, wodurch die Aenderungen der Spannung bei verschie-
denen Temperaturen etwa um das Zwanzigfache geringer sind als
beim Clark-Element. Untersuchungen, welche hierüber angestellt
wurden,?) haben ergeben, dass die elektromotorische Kraft des
Weston-Elements bei 20°C.
B,, - 1,0190 Volk ıst,
ı) Ausführliche Angaben über Normal-Elemente findet man in Car-
hart-Schoop, Dr. Neuburgers Elektrochemiker-Kalender, sowie in
Dr. Streckers Handbuch.
2) Beschrieben in Ayrton-Krieg, Handbuch der praktischen Elcktricitat.
Jena 1889. S. 460.
3) s. Arbeit von Ph. Kohnstamm und Cohen in Wiedem. Ann. 1899.
Bd. 65. S. 344.