Full text: Die elektrische Minenzündung und deren Anwendung in der civilen Sprengtechnik

   
£) 
6 Glühzündung. 
ausdrücken, wenn A das calorische Aequivalent der Arbeitseinheit und 
r den Widerstand des Drahtes bedeutet, den wir als constant voraus- 
setzen. 
Bekanntlich ist der Widerstand eines Leiters von den obigen Dimen- 
sionen und dem specifischen Widerstand @ gegeben durch die Gleichung: 
0 2 
ee . a BEER leute . 2) 
nd? 
Da nun der specifische Widerstand @ eine von der Temperatur des 
Drahtes abhängige, und zwar mit dem Steigen der Temperatur zu- 
nehmende Grösse ist, die erst für höhere Glühgrade einen nahezu con- 
stanten Werth !) annimmt, so kann auch r während der Zeit ©, selbst 
wenn diese sehr klein ist, nicht constant sein. Setzt man jedoch in 
Gleichung 2) für @ einen Mittelwerth ein, so kann man für die erzeugte 
Wärmemenge die Gleichung 1) schreiben, die dann mit Einführung des 
Werthes für r in 
  
übergeht. 
Machen wir weiter die Annahme, dass kein Wärmeverlust nach 
aussen stattgefunden hätte, indem wir uns die Zeit @, während welcher 
die Wärmeentwickelung stattfand, sehr klein denken, so hat die ganze 
entwickelte Wärme zur Temperaturerhöhung des Drahtes beigetragen. 
Ist # diese Temperaturerhöhung, und stellen s und c das specifische 
Gewicht und die specifische Wärme des Glühdrahtes vor, so erhält 
man auch: 
> 
Dt 
WEAHTINILCT, es 
4 
219 0.88 
Wird endlich das Zeittheilchen ©, welches ja wegen der Forderung 
der momentanen Zündung ohnehin sehr klein ist, für alle Drähte gleich 
gross vorausgesetzt, so lässt sich auch schreiben: 
2) 
eis i 
t — k er a . e . ° . . . . 6) 
Er 
Diese letzte Gleichung besagt nun zunächst, da die Länge des 
Glühdrahtes in ihr nicht vorkommt, dass die Temperaturerhöhung des 
Drahtes über seine Umgebung von der Länge desselben unabhängig ist, 
1) Siehe Dr. A. v. Waltenhofen, „Ueber die Gesetze des durch elek- 
trische Ströme bewirkten Drahtglühens“. Sitzungsber. der königl. böhm. Ge- 
sellschaft der Wissenschaften, 1874. 
   
  
  
  
  
    
  
  
   
    
    
   
  
  
  
  
    
   
   
    
   
    
      
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.