Full text: Die elektrische Minenzündung und deren Anwendung in der civilen Sprengtechnik

£> 
Patronen. 
NEenTV Tne 
® 
Tr  — — — .:. ]] 
I Ir. 2lRar. ol 
an 
ein Maximum, resp. der Nenner des letzten Ausdrucks ein Minimum 
werden, und dies ist nach den bekannten Regeln der Differentialrech- 
nung der Fall, wenn 
ol 
ar ud Re u a 
nr? ) 
ist, d. h. wenn der Widerstand des Drahtes gleich dem Widerstande des 
übrigen Schliessungskreises ist. 
Aus weiteren mathematischen Betrachtungen, auf die wir nicht 
weiter eingehen wollen, hat A. v. Waltenhofen unter Anderem auch 
noch gefunden, dass die Drahtlänge, welche zu einem bestimmten Grade 
des Glühens gebracht werden kann, proportional ist der Zahl der Batterie- 
elemente, und andererseits auch proportional dem Quadrate der elektro- 
motorischen Kraft eines einzelnen Elementes. 
B. Glühzündpatronen. 
Die in der Sprengtechnik zur Anwendung kommenden Glühzünd- 
patronen, auch kurz Glühzünder genannt, bestehen der Hauptsache nach 
aus einem kurzen Glühdrahte und der diesen umgebenden Anfeuerungs- 
masse (Zündsatz, Knallsatz). Die durch den elektrischen Strom im 
Drahte erzeugte Wärme hat den Zweck, die Anfeuerungsmasse zu ent- 
zünden, welche ihrerseits wieder die Explosion der Sprengladung herbei- 
zuführen hat. 
Auf die Wahl des Metalles, aus welchem die Zünderdrähte an- 
gefertigt werden sollen, sind ausser den auf S. 7 besprochenen Fac- 
toren (specifischer Leitungswiderstand, specifisches Gewicht und speci- 
fische Wärme) noch insbesondere die Festigkeit und Dehnbarkeit der 
Metalle, d. h. die Grenze der Feinheit, bis zu welcher sich der Draht 
noch ziehen lässt, und die Oxydationsfähigkeit durch Luft und Feuchtig- 
keit von Einfluss. Stahl wäre (s. die Tab. S. 7) seines hohen specifi- 
schen Widerstandes wegen das geeignetste Material für Zünderdrähte, 
wenn man seine Umgebung mit Sicherheit trocken erhalten könnte, 
was jedoch schwer durchführbar ist. Nachdem Gold seiner Kostspieligkeit 
und geringen Festigkeit wegen ausgeschlossen ist, wählt man zumeist 
Platin, dessen grosseDehnbarkeit und Unveränderlichkeit durch Feuchtig- 
keit es besonders geeignet machen. Als vorzügliches Material hat man 
auch Neusilber vorgeschlagen. Johnson und Matthey!) fanden 
!) Ferrini, Technologie der Elektricität und des Magnetismus, 8. 397. 
    
   
   
  
  
     
  
  
  
  
  
  
    
   
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
    
   
  
   
   
    
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.