Funkenzündung.
1 Elektrometer gemessen und es sind dieselben in der Tabelle!) in elektro-
statischen Einheiten des C-G-S-Systems?) angegeben. Die unter 7
(
angeführten Werthe zeigen das raschere Zunehmen der Schlagweiten im
Vergleich mit den Potentialdifferenzen.
| Schlagweite | Potential- > Schlagweite | Potential- yv
d differenz d differenz
in mm V in mm V
is 0,0254 1,353 53,27 0,6096 8,771 14,39
He 0,0508 1,886 37,13 0,7493 9,80 13,08
ji 0,0762 2,419 31,74 0,8636 10,98 12,72
| 0,1016 2,744 27,01 0,9779 12,02 12,29
d 0,1270 2,999 23,62 1,0414 13,01 12,49
ik) 0,1524 3,323 21,81 1,1303 13,89 12,29
| 0,2032 3,960 19,49 1,2192 14,70 12,06
|! 0,2540 4,552 17,92 1,3208 15,50 11,74
| 0,3048 5,020 16,47 1,3970 16,27 11,65
0,3556 5,592 15,73 1,4732 17,02 11,56
Ik 0,4064 6,149 15,13 1,5240 17,68 11,60
| 0,4572 6,748 14,76
a Warren de la Rue und Hugo Müller), die, wie schon erwähnt,
eine Chlorsilberbatterie von 15000 Elementen zur Erzielung der ent-
sprechend hohen Spannungen verwendeten, haben als Elektroden zwei
Scheiben, eine Scheibe und eine parabolische Spitze und endlich zwei
parabolische Spitzen gebraucht. Es ergaben sich hierbei für diese ver-
schiedenen Elektrodenformen die nachstehenden zusammengehörigen
Werthe *) für die Potentialdifferenzen und Schlagweiten, wenn die Span-
nungen in Volt gemessen werden.
1) E. Mascart, „Handbuch der statischen Elektrieität“, deutsche Bear-
beitung, 2, 84.
2) In manchen Werken sind dieselben Zahlen für die Potentiale irrthüm-
licher Weise auf Einheiten des Millimeter-Milligramm-Secundensystems bezogen.
3) Proc. Roy. Soc. 36, 151—157 (1884).
*) Centralbl. f. Elektrotechnik 6, 201 (1884).