Full text: Kritische Vergleichung der elektrischen Kraftübertragung mit den gebräuchlichsten mechanischen Uebertragungssystemen

  
  
4 Vorbemerkung. 
2. den Nutzeffekt des Triebwerkes, d. h. das Verhältniss 
der wiedergewonnenen zur eingeleiteten Arbeit, 
3. die Kosten der Anlage und Unterhaltung. 
Was zunächst den Werth der Arbeitseinheit, wie sie vom 
Motor abgenommen werden kann, anlangt, so war schon bemerkt 
worden, dass derselbe für verschiedene Arten und Grössen der 
Motoren verschiedene Werthe annimmt, und man kann in der 
Hauptsache Dampf- und Wasserkraft unterscheiden. 
Die erstere ist eine theuere Triebkraft, aber sie lässt sich 
an jedem Orte in gewünschter Stärke erzeugen, ohne dass ihr 
Werth mit Aenderung des Ortes wesentlich schwankt. Dagegen 
ist die letztere die billige, unter Umständen fast werthlose Trieb- 
kraft, aber ihre Gewinnung ist an wenige von der Natur be- 
günstigte Orte gebunden. 
Für den Werth der Dampfkraft giebt Prof. Grove folgende 
zuverlässige Daten *): 
Pro Stunde und Pferdestärke sind zu zahlen: 
1. bei Krzeugung klemer Friebkräfte- =. : . ! Mk 0316 
De n mittlerer > ec „ 0219 
Se, = grosser e nee 
Der letzte dieser Werthe würde pro Pferdestärke und Jahr 
bei 300 Arbeitstagen mit je 10 Arbeitsstunden einen Preis von 
rund 250 Mk. ergeben. 
Der Werth der Wasserkraft ändert sich sehr mit den lokalen 
Verhältnissen. Er wird von G. Meissner zu !j; bis !/, des obigen 
Werthes angegeben**) und soll hier zu 56 Mk. pro Pferdestärke 
und Jahr oder zu 0,0066 Mk. pro Pferdestärke und Stunde an- 
genommen werden,- wenn man 360 Arbeitstage zu je 24 Arbeits- 
stunden voraussetzt. 
”) Siehe Vortrag des Genannten, gehalten in der Generalversammlung 
des Gewerbevereins zu Hannover, 3. Juli 1876. 
a
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.