Full text: Kunsthandwerk und gesunder Menschenverstand

    
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
28 
geben aber ſollte man auh hier durchaus nicht, denn andrer: 
jeitö zeigt auch auf diefem Gebiet eine große Zahl wirkli 
ſhöner Leiſtungen und künſtleriſher Löſungen, daß der ete 
Künſtler auch bei dieſem Problem gegen den geſunden Menſchen- 
verſtand nicht verſtößt. Beſonders oft habe ich mich bei Henteln 
über menjchliche Figuren geärgert, die ſtatt zweier Arme mir 
nichts dir nicht? einfach zwei runde Knöpfe hatten, und es wäre 
doch ſo leicht geweſen, die Arme über den Kopf empor zu heben 
oder Hinten auf dem Rüden zuſammen zu falten oder Gott weiß 
was damit vorzunehmen, und ih kann es nur für Unverſtand 
des Künſtlers erfären, der noch nicht begriffen hat, daß er zu 
ſeinen Verzierungen nicht jedes Beliebige verwenden darf, was 
ihm gerade in den Mund läuft. 
Die Verwendung von menſchlichen und thieriſchen Geſtalten 
iſt überhaupt im Kunſthandwerk ſo weit verbreitet, daß man 
ſih faſt allgemein daran gewöhnt hat, auf allen möglichen 
ungehörigen Stellen irgend eine Menſchen- oder Thiergeſtalt 
ganz oder theiweiſe zu finden. Ueberall da, wo dieſe ganz 
oder zum Theil erſcheinenden Geſtalten des lebenden Weſens 
uns erfihtlih nur Verzierung ſein wollen, d. h. als Flach- 
ornament auftreten, wird man wohl nichts mehr dagegen ein- 
wenden dürfen. Sie werden aber auch ſehr häufig als Rund- 
vildwerk zu einer Verzierung ohne weitere Bedenken bei einer 
Unzahl von Gegenftänden, namentlich der kleinen Kunſt, zur 
Verwendung gebracht. Ich muß zugeben, daß es dabei jchwer 
iſt, eine Grenze zu ziehen, wo das Erlaubte aufhört und das 
Unerlaubte anfängt, aber wenn Sie fich diefe alt - etrugfifche 
Haarnadel Hier (Abbildung 9) betrachten, jo werden Sie fid 
vielleicht mit mir an der Knopfverzierung ſtoßen. Sie ſehen, 
als Knopf hat der Kunſthandwerker hier einen Widderkopf ver- 
wendet. Blumen, Sträucher, Blätter und viele andere Dinge 
fommen nun in der Natur ſowohl in großem wie in kleinem 
(718) 
  
   
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
   
    
  
  
  
   
    
  
  
  
   
     
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.