| Abweichung
zwischen
‚Gleichstrom u.
| Wechselstrom
| in. %
|der Gleichstrom-
Ablesung
Instru- |
20—
3-—4
30—40
tn
Ergebnisse der Bruger’schen Untersuchungen.
Konstruktionsprinzip
des Instrumentes
Wirkung eines Soleno-
ides auf ein excentrisch
gelagertes Weicheisen-
stück
Einziehung eines Eisen-
kernes in ein konaxial
angeordnetes Solenoid
Kombination eines
Solenoids mit mehreren
innerhalb desselben
teils fest, teils beweglich
angeordneten
Weicheisenmassen
Masse Dimensionen
Beschreibung
des Weicheisenkernes
klein f
in,, Länge 1, gross gegen
Dicke d,
m, = m, | Länge = $1,; Dicke =
d,
Mo, gYOSS
Länge 1, gross gegen
Dicke d,
Ma. — 2lNe
sehr gross
Länge 1,’ gross
Dicke d,
und I, u ed,
2
m,% = Mg is
"Eross Länge —;;
da ey
sehr klein Länge sehr gross gegen
Dicke
mittelgross
|
|
Länge gross gegen Dicke |
|
|
Länge 1, klein gegen
Dicke d, |
Länge 1/' <]1,;
Dicke d,' = 2d,
dünnes Blech, ähnlich den
Instrumenten v. Hummel
Weicheisenstab v. eylind-
aber gegen 3a sehr;
Dimensionen.
sehr dünnes Eisenstäbchen.
Fester Teil: Dreieckiges,
an der Innenwand der
Spule aufgerolltes Blech-
stück
Beweelicher Teil bei 4a:
Radiales Blechstück.
bei Ab und 4e: Segment
eines Cylindermantels.