Full text: Allgemeine Theorie des Electrodynamometers

  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
102 VIERTER ABSCHNITT. CONSTANTE ELECTROMOTORISCHE KRÄFTE. $ 87. 
Es bedeuten also in diesen Ausdrücken T— T,, A— 4, die in Folge der Induction, einschliesslich der 
Selbstinduction (oder auch des sogenannten Extrastromes) auftretenden Aenderungen der Schwingungs- 
zeit und der Dämpfung. 
Die Werthe von 4(x*) und 4(v?) wurden in den Gleichungen (3) des $ 79, (3) des $ 80, (3) und (4) 
des $ 83 detaillirt angeschrieben, hier mögen nur diejenigen Werthe angeführt werden, die für kleine 
x? gelten, $ 81, (2); $ 83 (6). 
System I und III: 
  
  
  
A — AA + BA? —b) + E50 . a 2 HR —b)—Bo022 +6, b) 
a4 (Ab) V4R— 7% ee) 
System II: 
—_ AB 2 + — Bc 
EN Brad A A 
4A(x = +22 , A ) Va 2422 
Die Werthe der hierin auftretenden Constanten WA, Bio, Co; A, B sind in den Formeln (1) des 
$ 78 und (I) des $ 82, dann in den Ausdrücken pag. 84 des $ 72 detaillirt angeschrieben. 
Anmerkung. Da A” gewöhnlich sehr gross ist gegen x‘, so kann in erster Annäherung x* gegen 44? vernach- 
lässigt werden; man kann dann in den Ausdrücken von A(x?) und A(v?) nicht nur setzen: 
  
pünhnrgi »o7 
vr in! 
2 
  
sondern auch mit genügender Genauigkeit statt A? den Werth 
Te 
4. Bestimmung der Integrationsconstanten. 
5 87. Die von der Bewegung abhängigen Theile der Lösungen enthalten nur zwei unabhängige 
Integrationsconstanten. Der Anfangszustand ; seine Constanten. Die Bedingungsgleichungen. 
Für Zeiten, die dem Momente der plötzlichen Aenderung der äusseren electromotorischen Kräfte 
nicht sehr nahe liegen, $ 37, Punct 1, gehen die vollständigen Lösungen der Differenzengleichungen der 
zweiten Annäherung, $ 84, (I), (III), (II), pag. 100, mit Berücksichtigung der Gleichung (3) des $ 81 und 
(7) des $ 83 in folgende Ausdrücke über: 
Ad 1er kit NY, ge kat Iko)t 
(I) und (III) u Ja— Na et kt 4 Yo ge at Ika)t 
9=9, 0b + Petit It Me (kat Aka)t 
I=Ne rt EN, Ust Aka) 
a). 
P=I+D,e tk De ko+Sko)t 
Die allgemeine Lösung der Differenzengleichungen enthält für das System I und III vier, für das 
System II drei unabhängige Integrationsconstanten, $ 15, pag. 18; hier hingegen, wo die von der Bewe- 
gung unabhängigen Glieder schon verschwunden sind, müssen auch diejenigen zwei Integrationscon- 
stanten (im System II Eine) verschwinden, die von den Anfangswerthen der Stromintensitäten abhängen. 
Es bleiben demnach in allen Systemen je zwei unabhängige Integrationsconstanten ; dieselben 
bestimmt man am einfachsten mittels der Anfangswerthe der Elongation und der Geschwindigkeit des 
suspendirten Theiles der Apparates. 
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.