Full text: Die Einrichtung elektrischer Beleuchtungsanlagen für Gleichstrombetrieb

   
Kraie] 
nau- 
Vor- 
ung 
bei 
stalt 
ıehr 
len, 
un- 
bis 
ten 
Ent- 
und 
DOe- 
  
Ent- 
den 
inge 
Zer- 
enge 
‚ure- 
3ser- 
ogen 
133 
wird, sodass die Concentration der letzteren abnimmt. Diese Aende- 
rungen lassen sieh mittelst eines in die Flüssigkeit gesenkten Aräo- 
meters leicht nachweisen. Man beobachtet während der Ladung eine 
Zunahme, beim Entladen eine Abnahme des specifischen Gewichtes 
der Säure. 
Bei einem in regelmässigem Betriebe befindlichen Aecumulator 
bleiben der Maximal- und Minimalwerth der Säuredichte, welche 
durch die normale Ladung und Entladung erreicht werden, wesentlich 
constant. Findet Ueberladung statt, so steigt von dem Augenblick, 
wo die Gasentwiekelung und mit ihr die Klemmenspannung den 
Höhepunkt erreicht hat, die Dichte der Säure nicht weiter. Es lässt 
sieh jedoch nieht allgemein angeben, welehe Beträge die genannten 
Grenzwerthe haben, da dieselben durch verschiedene Umstände be- 
dingt sind. Sie hängen zunächst ab von der Coneentration der 
Säure, mit der man die Zelle anfänglich gefüllt hat, bei gegebener 
Füllung aber von dem Verhältniss der Plattenoberfläche zu der Menge 
der vorhandenen Flüssigkeit. Von der Oberfläche der Platten hängt 
nämlich die zur normalen Ladung und Entladung erforderliche Strom- 
menge ab und allein von der letzteren die Mengen Schwefelsäure 
bezw. Wasser, welche dabei frei bezw. verbraucht werden. Stellt 
man nun einen und denselben Satz positive und negative Platten . 
einmal in eine kleinere, später in eine grössere Menge der gleichen 
verdünnten Schwefelsäure, so wird im letzteren Falle das speeifische 
Gewieht derselben nach normaler Ladung kleiner sein als im ersteren. 
Für die Form, in welcher grössere Aceumulatoren z. Z. in 
Deutschland am meisten ausgeführt werden, dass nämlich in einen 
viereckigen Behälter eine grössere Anzahl Platten in einem Abstand 
von 19 —15 mm von einander eingesetzt ist, so dass unterhalb der 
Platten noch ein etwa 100 mm tiefer freier Raum bleibt und die 
Säure noch etwa 20 mm über den Platten steht, können die Grenzen, 
in welchen die Säuredichte sich ändert, annähernd angegeben werden. 
Wurde das neue Element mit Säure von 19° Baum (spec. Gewicht 1,147, 
Gehalt an eoncentrirter Schwefelsäure etwa 20,3%) gefüllt, so sinkt, 
wenn die Batterie einjog Zeit in Betrieb gewesen ist, die Säuredichte 
am Ende der normaleff’ Ladung auf etwa 18° B (spec. Gewicht 1,138, 
Säuregehalt 19,2%) und steigt bei der normalen Ladung bis etwa 
20° B (spee. Gewieht 1,157, Säuregehalt 21,8%.) Einige Fabriken 
verwenden Säure von noch höherer Concentration, wenn auch durch 
Messungen nachgewiesen ist, dass zur Erzielung möglichst hoher 
Capaeität (vergl. 50) und dauernder Erhaltung derselben eine Säure 
am günstigsten ist, deren spee. Gewicht, &emessen im normal ent- 
ladenen Zustande, 1,114 oder 15°B (Säuregehalt 16%) beträgt. 
03 
  
  
ee 
  
  
   
  
  
   
  
  
   
   
  
   
   
   
   
  
   
  
   
    
  
  
     
  
  
   
   
  
     
   
  
  
      
   
  
  
  
  
  
   
   
  
  
  
  
    
WERE AR, SVABRAGRDEIPSE AUSB RER) SELEENRRRN " 
  
  
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.