Full text: Die Einrichtung elektrischer Beleuchtungsanlagen für Gleichstrombetrieb

     
  
  
  
  
  
  
  
  
= 
Es lässt sich aus den vorstehenden Zahlen ein bestimmter Ein- 
fluss der Stromdichte auf den Abbrand der Kohlen nicht mit Sicher- 
heit erkennen, dagegen ein sehr erheblicher des Materials der Kohle, 
da die zu den einzelnen Lampen gehörigen Stifte verschiedener Her- 
kunft waren. Als mit verschiedenen Stiften einer und derselben 
Sorte in mehreren Versuchen der Abbrand bei gleicher Stromstärke 
ermittelt wurde, ergab sich jedesmal fast genau derselbe Werth. Der 
Betrag des Kohlenverbrauches ist in Kubikeentimetern und nicht in 
Grammen oben angegeben, weil die Beleuchtungskohlen nicht nach 
ihrem Gewichte, sondern im Wesentlichen nach dem Volumen (bezw. 
Querschnitt und Länge) verkauft werden. 
Nimmt man die oben berechneten Mittelwerthe von 0,42 cem für 
1 A und 1 Stunde bei der pos. und 0,17 ccm bei der neg. Kohle 
als Norm an, so müsste man also, um die pos. und neg. Kohle bei 
gleicher Brenndauer gleich lang nehmen zu können, den Querschnitt 
der pos. Kohle 2,5mal grösser wählen als den der negativen. 
Gerade dieses Verhältniss zeigen aber die Kohlen von den in Tabelle 45 
S. 216 angegebenen Dimensionen. Unter der Voraussetzung, dass 
die Durchmesser der Kohlen für die verschiedenen Stromstärken nach 
dieser Tabelle gewählt werden und dass am Ende der normalen 
Brenndauer von jedem Kohlenstifte noch 45 mm übrig sein sollen, 
ergeben sich nun die für verschiedene Brenndauer erforderlichen 
(ganzen) Kohlenlängen (da von jeder Kohle stündlich etwa 15 mm 
abbrennen): 
Brenndauer Kohlenlänge 
Stunden mm 
5 120 
8 165 
10 195 
12 225 
15 270 
20 345 
Die Länge ist für jede der beiden Kohlen und, richtig gewählten 
Querschnitt vorausgesetzt, auch für jede Stromstärke (bis 10 A) die 
gleiche. Da jedoch, wie erwähnt, die Kohlendurchmesser nicht genau 
nach Tab. 45 genommen werden können und das Material der Kohlen 
einen recht erheblichen Einfluss auf den Abbrand hat (vgl. Tab. 47 
S. 217), so wird man stets am sichersten gehen, wenn man das zu 
verwendende Kohlenmaterial bei verschiedener Stromstärke und ver- 
schiedenem Querschnitte durch Brennen in Lampen praktisch prüft. 
Immerhin geben aber die Zahlen der Tab. 45 bezw. 46 einen ersten 
Anhalt. 
Hardtmuth’s »Dauerbrenner«. In jüngster Zeit ist unter diesem . 
Namen eine Vorrichtung in die Oeffentlichkeit gekommen, welche den Zweck hat, 
den Abbrand der Bogenlichtkohlen, insbesondere den der positiven, 
  
  
  
  
   
    
  
  
  
  
  
  
  
  
      
     
  
  
  
  
   
   
    
    
     
    
   
    
  
  
  
  
   
    
     
a a ne 
ch Fi 2
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.