Full text: Die Einrichtung elektrischer Beleuchtungsanlagen für Gleichstrombetrieb

   
  
DCHWEIelsauTe 
> spec. Gew. 1,15 
I 8 
Bi 
= 
® 
r 
= 
REN ot 
Dow oo .I I I 
55 
64 
73 
82 
91 
100 
109 
118 
127 
136 
145 
154 
184 
202 
220 
620 
alen 
der 
86 
EZW. 
  
— 40 7 
je nach der Stromstärke, mit der eine und dieselbe Zelle entladen 
wird) nicht nur die Zeitdauer der Entladung, sondern auch die 
erzielte Capacität (Ampere-Stunden) verschieden, so zwar, dass die 
Capaeität mit abnehmender Stromdichte grösser wird. Die »Aceu- 
mulatoren-Fabrik, Actien-Gesellschaft« garantirt nun für vier ver- 
schiedene Werthe der Stromdichte, welche einer 3-, 5-, 7- und 
10 stündigen Entladungsdauer entsprechen, bestimmte Capacitäts- 
beträge. In der vorstehenden Tabelle steht in der ersten Columne die 
Grössennummer der betreffenden Zelle und in derselben Horizontal- 
Zeile unter a, b, e, d die Capaeitätswerthe, die das Element bei 
3-, 5-, 7- oder 10 stündiger Entladung (die Stromstärken sind beige- 
schrieben) ergiebt. Die zugehörigen Stromdichten sind: 
a b e d 
Zeitdauer der Entladung a) 5 7 10 Stunden 
“ Stromdichte 1,25.°..0:85 0.87 a 
gdm 
Für die Ladung beträgt die Stromdichte in allen Fällen etwa 
0,95 A für 1 gdm. 
Bei den Grössen Nr. 101-—-110 hängen die Platten in Glasge- 
fässen, von Nr. 111 ab in säurebeständig imprägnirten, mit Blei 
ausgekleideten Holzkästen. Bei Angabe der Gefässhöhe sind die 
untergestellten Isolatoren (vergl. Fig. 119—121) mitgerechnet. 
539. Accumulatoren der »Accumulatoren-Werke, System 
Pollak, Actien-Gesellschaft« in Frankfurt a. M. 
Die Platten des Accumulators von Pollak sind aus Blei gewalzt 
und besitzen eine grosse Anzahl herausragender vierkantiger Zäpfchen, 
  
Fig. 125. 
sodass sich die Oberfläche der rohen Bleiplatte mit der einer Bürste 
mit kurzen, starken Borsten vergleichen lässt. Zur Versteifung 
laufen eine Anzahl massiver Längs- und Querrippen hindurch. Fig. 125 
zeigt ein Stück einer solehen Platte in zwei Durchschnitten, von 
  
  
   
  
  
  
    
   
    
    
   
    
  
  
   
   
   
  
  
  
  
  
   
  
  
  
  
    
  
  
  
  
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.