Full text: Die Einrichtung elektrischer Beleuchtungsanlagen für Gleichstrombetrieb

   
er zur 
unten 
nicht 
kräfte 
ativen 
h die 
Eisen- 
m der 
st für 
It des- 
rickel- 
leinen 
"hebel. 
nd des 
Kohlen 
m, der 
an 
auch 5, und M durchfliesst, selbstthätig unterbrochen. Sobald aber der Elektro- 
magnet M stromlos ist, lässt er seinen Ankerhebel los, der sich mit seinem anderen 
Arme auf ein Metallstück auflegt. Dadurch wird ein Contact hergestellt, durch 
welchen der Ersatzwiderstand W zwischen die Klemmen der Lampe eingeschaltet 
ist. Derselbe ist so abgeglichen, dass er die nämliche elektrische Arbeit verzehrt, 
welche die Lampe zum normalen Brennen braucht. Sein Betrag ist also gleich 
dem scheinbaren Widerstand der Lampe, und die Stromstärke ist nach Einschalten 
dieses Widerstandes dieselbe wie vorher, als die Lampe brannte. : 
Beide Polklemmen, die vier Führungsstangen und alle sonstigen Stromwege 
sind vom übrigen Lampenkörper isolirt. Den Kohlenhaltern wird der Strom, 
ausser durch die Contactrollen B, B,, noch durch zwei leicht biegsame, isolirte 
Kupferschnüre zugeführt. Die beiden Kohlen haben solche Durchmesser, dass sie 
gleich schnell abbrennen. Der Lichtpunkt bleibt also an derselben Stelle 
Zur Parallelschaltung mit Glühlampen führt die genannte Firma die 
Differentiallampe von Piette-Krizik in etwas abgeänderter Gestalt aus. Die 
Lage der beiden Spulen, die Form der beiden Eisenkerne und Kohlenhalter, sowie 
die Art der Regulirung ist dieselbe wie bei der Lampe für Serienschaltung (vergl. 
Fig 180). Dagegen fehlt der Ersatzwiderstand und der Elektromagnet zum Ein- 
schalten desselben. Ausserdem ist durch Tieferlegen der Schnurrolle und durch 
Weglassen der oberen Deckplatte die Höhe des Werkes nach Möglichkeit ver- 
mindert, im Interesse der Verwendung der Lampe in Innenräumen von 
mässiger Höhe. 
Fig. 181 zeigt die mit Glasglocke und Schutzgehäuse fertig ausgestattete 
Lampe für Serienschaltung. 
Die Bogenlampen der » Elektrieitäts- Actien- Gesellschaft« werden in drei 
Grössen hergestellt: 
Stromstärke Brenndauer 
Kleines Modell 93 1— 4 Ampere bis ca. 6 Stunden 
Mittleres » 92: 4—10 » Sue » 
Grosses ».9 8-16 „» 303 16 » 
Differentiallampe (Modell J) von Körting & Mathiesen in Leutzsch 
bei Leipzig. 
Dıe Hauptstrom- und die Nebenschlussspule a (Fig. 182) liegen senkrecht 
über einander und sind auf eine gemeinschaftliche Hülse gewickelt, in der ein 
Eisenkern sich bewegt. Dieser hängt mittelst der Stange e am einen Arme 
eines zweiarmigen Hebels d, an dessen anderem Arme das Gewicht m angreift. 
Unterhalb dieses Gewichtes befindet sich ein Cylinder Z nebst Kolben, als Luft- 
dämpfung. Die Bewegungen des Eisenkernes und Hebels werden mittelst des 
Zwischentheiles e auf einen um / drehbaren Rahmen 5 übertragen, der ein Lauf- 
werk enthält. Letzteres setzt, genau wie bei der oben beschriebenen Neben- 
schlusslampe derselben Firma, die beiden Kohlenhalter mit Hülfe einer Kette 
in Bewegung. Je nach der Stellung des Eisenkernes ist das auf der obersten 
Welle .des Laufwerkes sitzende Flügelrad g durch den Anschlag © festgehalten, 
oder es verlässt diesen Anschlag bei genügend weiter Aufwärtsbewegung des 
Eisenkernes, wodurch das Laufwerk frei wird. 
So lange die Lampe stromlos ist, befindet das Gewicht m sich in seiner tiefsten 
Stellung, das Laufwerk ist frei und’ die Kohlen sind in Folge dessen in Be- 
rührung. Beim Einschalten hat die Nebenschlussspule keinen Strom und der in 
der diekdrähtigen Spule fliessende Hauptstrom zieht den Eisenkern herab und 
dadurch die Kohlen aus einander. Der Liehtbogen ist gebildet und zugleich 
das Laufwerk bei ö arretirt, bis es in Folge Ueberwiegens der Wirkung der 
Nebenschlussspule frei wird und die Kohlen etwas zusammenschiebt. 
   
  
  
  
  
   
  
   
   
    
    
   
   
   
   
   
  
  
   
  
  
  
  
  
   
   
    
  
  
  
  
  
   
    
    
   
  
  
  
  
  
  
    
   
   
  
  
  
  
  
  
  
    
   
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.