Full text: Die Einrichtung elektrischer Beleuchtungsanlagen für Gleichstrombetrieb

  
  
  
  
  
  
  
     
er aan ; 
gasförmige Kohlenwasserstoffe getaucht, bis sich eine Schicht Kohle 
auf ihnen niedergeschlagen hat. Diese setzt sich an den vorher 
dünneren und in Folge dessen beim Glühen heisser werdenden Stellen 
stärker an und gleicht so die Unregelmässigkeiten des rohen Fadens 
aus. Man lässt soviel Kohle sich niederschlagen, dass ein gewünsch- 
ter Betrag des Widerstandes erreicht wird. Der fertige Faden zeigt 
ein stahlglänzendes Aussehen und ist ungemein elastisch. Nachdem 
er in den Glasballon eingesetzt ist, wird der letztere durch ein an- 
geschmolzenes Glasrohr mit der Quecksilberluftpumpe in Verbindung 
gebracht, welche die Luft bis auf geringe Spuren entfernt. Dabei 
erhält man die Kohle durch den ‘Strom glühend. Die ausgepumpte 
Lampe wird dann von dem Ansatzrohre abgeschmolzen und erhält 
nun noch an ihrem unteren Theile die bereits erwähnte, mit zwei 
von einander isolirten Contactstücken versehene Fassung. 
; 
94. Lichtstärke, Oekonomie, Lebensdauer. Eine fertige Glüh- 
lampe kann verschiedene Lichtstärke geben, je nachdem man den 
Kohlenfaden durch den Strom zu verschieden hohen Temperaturen 
erhitzt. Letzteres geschieht, indem man die Spannungsdifferenz 
zwischen den Zuführungseontacten der Lampe ändert, oder, wie man 
gewöhnlich sagt, die Lampe »mit verschiedener Spannung brennt«. 
Hierdurch wird aber auch die Stromstärke und damit das in Watt 
gemessene Product beider, die elektrische Arbeit, verändert. Der 
Widerstand des glühenden Kohlenfadens verändert sich bei Tem- 
peraturänderungen ebenfalls, jedoch in anderer Weise als der 
eines Metalldrahtes. Fig. 185 veranschaulicht die’ Abhängigkeit 
der Stromstärke und des Energieverbrauches von der Spannungs- , 
differenz, nach Untersuchungen von Feldmann und Nagtglas- 
Versteeg!). Die Curven wurden in der Weise erhalten, dass man 
die Spannungsdifferenz an den Contacten einer Glühlampe, welche 
bei etwa 100 Volt 16 Kerzenstärken lieferte, von niederen Werthen 
stufenweise zu immer höheren steigerte und dabei jedesmal Spannung 
und Stromstärke maass. 
Proportional der in Watt gemessenen, in der Lampe verbrauch- 
ten elektrischen Arbeit steigt die im Kohlenfaden pro Secunde erzeugte 
Wärmemenge (vergl. &), während die Temperatur der Kohle wegen 
der immer stärker werdenden Abkühlung nicht im gleichen Ver- 
hältniss zunimmt. Da jedoch die Lichtmenge, welche ein glühender 
Körper ausgiebt, mit Erhöhung der Temperatur immer rascher zu- 
1) Cl.P. Feldmann und C. D. Nagtglas-Versteeg, »Ueber den Zu- 
sammenhang zwischen Lichtstärke, Spannung und Energieverbrauch moderner 
Glühlampen.« Elektrot. Zeitschr. 1893, S. 60. 
     
  
    
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
    
  
  
  
   
  
  
  
  
  
  
   
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
   
   
    
  
  
  
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.