Full text: Die Einrichtung elektrischer Beleuchtungsanlagen für Gleichstrombetrieb

Te u 
    
  
  
  
  
  
  
  
   
  
  
  
  
  
  
  
  
   
  
  
  
  
  
  
  
   
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
    
  
    
sind vielfach angestellt worden. Die Curve Fig. 187!) veranschau- 
licht diese Abhängigkeit. Danach nimmt die Lebensdauer in weit rasche- 
rem Verhältniss ab als die Zahl der für die Kerzenstärke bei der neuen 
Lampe verbrauchten Watt. 
Man muss deswegen mit der Temperatur des Fadens zwischen 
den beiden Uebeln: schlechte Ausnutzung der elektrischen Arbeit 
einerseits und kurze Lebensdauer anderseits, so balaneiren, dass 
die Kosten des Lichtes, soweit sie von diesen beiden Faetoren ab- 
hängen, ein Minimum werden. Ist die Betriebskraft billig zu haben, 
so wird man die Lampen nur schwach beanspruchen, um hohe Lebens- 
dauer zu erzielen. Wenn die Erzeugungskosten des Stromes dagegen 
hoch sind, so wird man diesen durch höhere Beanspruchung der 
Lampen besser ausnutzen. Bei den gewöhnlich in Beleuchtungs- 
anlagen benutzten Glühlampen ist die Temperatur, bezw. die Dekonomie, 
mit welcher dieselben normal brennen sollen, so gewählt, dass die 
Lebensdauer etwa 300—600 Brennstunden beträgt. Die Oekonomie, 
d. h. die für die Kerzenstärke aufzuwendende elektrische Arbeit, 
beträgt in diesem Falle heutzutage meistens 3,0 bis 3,3 Watt, bei 
einer neu eingesetzten Lampe. 
Damit es jederzeit möglich ist, eine Glühlampe bei der normalen 
Temperatur (bezw. Oekonomie), für welche sie gebaut ist, brennen 
zu können, ist auf derselben die Spannung angeschrieben, welche 
bei normalem Brennen zwischen den Metalleontacten der Lampe vor- 
handen sein soll. Sie wird in den Glühlampenfabriken auf folgende 
Art ermittelt: Nachdem durch Versuche die für eine bestimmte Licht- 
stärke erforderliche Grösse des Kohlenfadens festgestellt ist, und zwar 
derart, dass der Faden, wenn er mit richtiger Lichtstärke glüht, gerade 
die für eine genügende Lebensdauer erforderliche Oekonomie besitzt, 
werden alle Kohlenbügel nach dem. gefundenen Muster hergestellt und 
in der sehon angegebenen Weise auf gleichen (in kaltem Zustande 
gemessenen) Widerstand gebracht. Wenn diese Fäden dann in den 
fertigen Lampen sitzen und alle mit der gleichen Spannung brennen, 
so zeigen sich dennoch kleine Verschiedenheiten in der Lichtstärke. 
Es können z. B., wenn 16kerzige Lampen, die bei 105 V richtig 
brennen, fabrieirt werden sollen, einige Lampen 14 Kerzen, andere 
15, andere 13, 17, 14,5 Kerzenstärken u. s. w. bei 105 V geben. 
Deswegen werden die Lampen nach Spannungen sortirt, d.h. 
man bringt eine nach der anderen in einem zum Messen von Licht- 
stärken geeigneten Apparat (Photometer) auf die normale Lichtstärke 
!) Aus Herzog und Feldmann, »Die Berechnung elektrischer Leitungs- 
netze«, Berlin 1893, S. 98. 
  
  
EEE: SO 
  
  
  
  
  
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.