Full text: Die Einrichtung elektrischer Beleuchtungsanlagen für Gleichstrombetrieb

   
  
  
  
   
  
  
   
  
   
  
     
     
   
   
   
      
     
  
  
  
   
  
  
     
  
   
   
  
  
   
      
   
      
   
   
   
   
   
  
   
   
    
  
  
   
  
   
     
  
   
   
   
     
  
    
    
  
   
  
die letztere 
Kraft (ab- 
gemessen 
l Ampere. 
ıls Einheit 
er 1 Watt 
ssen Span- 
alsg-2,.D. 
und 30 A 
Arbeit von 
Wasser ge- 
» bei einem 
2r Wasser- 
n Wasser- 
re in Kilo- 
; in Meter- 
hanischer 
ıem er in 
(Watt). der 
00024 Ca- 
Arbeit von 
sr eine in 
sramm als 
ass einer 
eine elek- 
kann also 
ji der Um- 
Arbeit von 
ndung von 
arhalten. 
hes Güte- 
chlossenen 
lie Strom- 
wesentlich 
"iderstande 
Leitungs- 
len. Man 
ı erwähnt, 
erwärmt. 
ist dieselbe gleich dem Produkte aus der EMK E in die Strom- 
stärke /J. Da aber, wie das Ohm’sche Gesetz ‚besagt, 
E= IWW 
wo W der Gesammtwiderstand des Stromkreises 
durch Einsetzen dieses Werthes von E 
  
‚ so erhält man 
Elektrische Arbeit = I°’W. 
Die elektrische Arbeit gleich dem Quadrat der Strom- 
stärke mal dem Widerstande Dies gilt sowohl für den 
ganzen Stromkreis wie für jeden einzelnen Theil desselben. Da 
nun die Stromstärke an jeder Stelle des Stromkreises dieselbe ist, 
so ist die in einem einzelnen Theile des Kreises ver- 
brauchte Arbeit dem Widerstande des betreffenden Theiles 
proportional. Unterscheidet man zunächst nur allgemein: inneren 
Widerstand w, und äusseren @,, so ist 
W = w; + w,.und 
Elektrische Arbeit = /? (w, + w,) = I’w; + I?’w.. 
Das Glied /?’w; ist die in der Stromquelle selbst verbrauchte 
elektrische Arbeit, die sog. innere Arbeit. Dieselbe bedeutet einen 
Arbeitsverlust, da sie auf keine Weise nutzbar gemacht werden 
kann. Nur das zweite Glied /?” w,, die »äussere elektrische 
Arbeit«, stellt den wirklich nutzbaren Theil der Gesammtarbeit 
dar. Die Stromquelle arbeitet um so vortheilhafter, je grösser 
dieser letztere Bruchtheil ‘gegen die innere Arbeit ist, oder, da die 
Stromstärke innen und aussen dieselbe, ein je grösserer Antheil 
vom Gesammtwiderstande auf den äusseren (nutzbaren) Wider- 
stand kommt. Man nennt das Verhältniss 
Aeussere Arbeit Wu 
= oder 
Gesammtarbeit wi; + Wa 
das elektrische Güteverhältniss oder auch den elektrischen 
Wirkungsgrad des Stromerzeugers. Man sucht dasselbe, da der 
äussere Widerstand meist einen bestimmten, gegebenen Werth hat, 
dadurch möglichst günstig zu gestalten, dass man den inneren 
Widerstand so klein als möglich macht. 
6. Die Klemmenspannung. Da die in irgend einem Theile 
des Stromkreises geleistete elektrische Arbeit dargestellt wird durch 
das Produkt aus der Stromstärke in die Spannung, welche an 
den Enden des betreffenden Leitungstheiles vorhanden ist, so ist die 
ganze äussere elektrische Arbeit = Stromstärke mal der zwischen 
Anfang und Ende des äusseren Stromkreises, d. h. an den Polen 
der Stromquelle, während des Stromdurehganges wirksamen 
Spannung Ä. Die letztere muss kleiner sein als de EMK E 
  
        
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.