ser
ar-
da
en
eT-
nd
‚ch
ur
tt
eilt
er-
ten
ge-
hr
ob-
hr-
be-
ter
in-
len
nO-
tet.
pt-
ine
ben
ler,
nde
)en-
ea
zahl in reiner Parallelschaltung durch eine Stromquelle von 110 V
betrieben würde. Der Leitungsquerschnitt braucht im ersteren Falle
also halb so gross zu sein als im zweiten. Lässt man ferner
in beiden Fällen gleichen procentischen Spannungsverlust zu, so ist
die absolute Grösse desselben beim Dreileitersystem das Doppelte wie
bei einfacher Parallelschaltung (z. B. 20 V gegen 10 V). Es kann
also der Widerstand der aus I und II gebildeten Hauptleitung (d.h.
der Quotient Spannungsverlust : Stromstärke) wegen der nur halb
so grossen Stromstärke 4 mal grösser, das Kupfergewicht 4 mal
kleiner sein als bei reiner Parallelschaltung. Dies geht auch schon
aus dem in 102 Gesagten hervor.
Indessen würden bei dieser Art der Ausführung immer nur
‘zwei Lampen zusammen eingeschaltet oder ausgelöscht werden können.
Um die einzelnen Lampen voneinander unabhängig zu machen,
werden die Verbindungsstellen sämmtlicher Lampenpaare unterein-
ander und mit der Verbindungsstelle der beiden Dynamomaschinen
durch eine besondere Leitung III (Fig. 199), den sog. Ausgleichs-
oder Mittelleiter, verbunden. Dieser ist, so lange zu seinen beiden
Se.
ee En
Fig. 199.
Seiten gleich viele Lampen brennen, stromlos. Sobald aber auf einer
Seite mehr Lampen eingeschaltet sind als auf der anderen, liefert
die eine Maschine mehr Strom als die andere und dieser Ueberschuss
wird der bezüglichen Seite des Leitungssystems durch die Ausgleichs-
leitung zugeführt. In Wirklichkeit wird das Dreileitersystem so aus-
geführt, dass man sämmtliche Lampen der Anlage in zwei Hälften
theilt und auf die beiden Seiten des Mittelleiters vertheilt. Dabei ist
darauf Bedacht zu nehmen, dass im Betriebe auch die Zahl der auf
beiden Seiten wirklich brennenden Lampen zu allen Zeiten ungefähr
‚gleich sei, damit die Ströme, welche die Mittelleitung durchfliessen,
immer klein bleiben. Es ist übrigens nicht erforderlich, die Vertheilung
der Lampen auf die beiden Seiten mit den einzelnen Lampen selbst
vorzunehmen, sondern es genügt, dieselben gruppenweise auf beiden
Seiten anzuordnen. Man braucht dann mit der dreifachen Leitung
nur bis an die grösseren Vertheilungspunkte heranzugehen.
18*
BSEPIRIEDR AB RENNER BERERE EE ALLES CARRARER SUR. VER EESRRLD. GER VEREERERE ı ORRERANENAE ER PER 2 PR IRRE Be = BAR“ RAT ar air ER Be ne
Fo "