le
Dass es auf diese Art möglich ist, die Klemmenspannung einer Nebenschluss-
maschine constant zu halten, oder auch andere Arten selbstthätiger Spannungs-
oder Stromregulirung zu bewirken, bedarf keines besonderen Nachweises. Starke
Ströme kann man jedoch durch das Quecksilber nicht gut leiten, sodass sich der
II
t Fi
IT
tin) I}
HJ II |
HIN I|
ul) | |
Ihatiyı
Il
Hi ladet
il (ba
|
ill)!
"Fi
I
IN] N
"ll
Hi!
| |
| |
| fi j
IN.
| | |
}
Ill
N
i I
| 1
| \
ee
Fig. 214.
Apparat als Hauptstrom-Rheostat zur Fernspannungsregulirung nicht recht eignet.
Er ist ursprünglich auch nur zum Ausgleiche mässig grosser Spannungs-
schwankungen bestimmt, während grössere Veränderungen des einzuschaltenden
Widerstandes von Hand geschehen sollten. Für letzteren Zweck ist, wie aus
Fig. 214, A zu ersehen, noch ein Kurbelrheostat beigegeben.
Der selbstthätige Regulator von Hermann Müller, fabrieirt von
der »Elektrieitäts-Actien-Gesellschaft«, vormals Schuckert & Co,,
ist in Fig. 215 im Schaltungsschema, in Fig. 216 in der äusseren Ansicht dar-
gestellt. Er besteht aus einem Relais der mehrfach erwähnten Form (Ze, Fig. 219),
dem Steuer- und Schaltapparat M, und dem durch den letzteren zu verändernden
Widerstande Rh nebst Schleifkurbel und Contaetstücken ©.
El
ar
M«