Full text: Die Einrichtung elektrischer Beleuchtungsanlagen für Gleichstrombetrieb

    
    
     
     
    
   
   
  
  
  
  
    
    
    
  
  
  
   
   
   
  
  
   
   
  
   
  
  
   
  
   
  
     
  
   
  
  
er- 
USS 
ge- 
der 
im 
len 
ten 
Auf 
von 
ird 
len, 
ım- 
eils 
Ver- 
en, 
anz 
und 
iner 
ren 
ren, 
9A 
an 
wenn die Leitung feucht wird. Sie soll also möglichst wasser- 
dicht sein. Dagegen ist man von der Forderung der Feuersicherheit 
für die Isolirschicht vielfach abgekommen, da sich die Erfüllung 
derselben mit der der vorgenannten Bedingungen nicht leicht ver- 
einigen lässt. Bei Leitungen, welche in trockenen Räumen zur 
Verwendung kommen sollen, genügt eine mehrfache Baumwoll- 
bespinnung und Tränkung einer oder zweier dieser Hüllen mit 
Wachs, Asphalt, Theer oder dgl. Eine Isolirung, die sich häufig 
findet, ist z. B. folgende: Eine Bespinnung mit Baumwolle, eine 
zweite desgleichen, mit Wachs, Theer oder Asphalt getränkt, dann 
als äusserste Schicht eine Beklöppelung mit Baumwolle, welche mit 
einer Asphaltmischung angestrichen, oder aber, wenn Flammsicherheit 
verlangt wird, mit Wasserglas oder ähnlichen Substanzen getränkt ist. 
Da es häufig vorkommt, dass Wände, an welchen man derartige 
Leitungen verlegt hat, feucht sind oder feucht werden, so ist es 
zweckmässig, den Leitungen noch einen vollkommeneren Sehutz 
gegen das Eindringen der Feuchtigkeit zu geben, auch wenn die- 
selben in angeblich troeknen Räumen verlegt werden sollen. Man 
erreicht diesen Schutz, indem man zu den oben beschriebenen 
Schichten noch eine Umwiekelung mit dünnem Gummiband (event. 
auch nur mit gummirtem Baumwollband) hinzufügt. Da das Gummi 
(vulkanisirter Kautschuk) schwefelhaltig ist, so darf dasselbe nicht 
ohne Weiteres auf das blanke Leitungskupfer aufgewickelt werden. 
Es würde sich sonst an der Oberfläche des letzteren Schwefelkupfer 
bilden, das die Isolation. gefährden könnte. Die Gummiumhüllung 
ist also an der direkten Berührung mit dem Kupfer zu hindern. 
Dies geschieht entweder dadurch, dass man die Kupferleitung vor 
der Umhüllung verzinnt, oder so, dass die Gummihülle erst über 
der ersten Baumwollbespinnung angebracht wird. 
Diejenigen Drähte oder Drahtlitzen, welche die letzte Zuführung 
zu den Lampen bilden und deswegen an oder in metallenen Be- 
leuchtungskörpern (Lustres, Wandarme ete.) geführt werden, sind 
hier Verletzungen durch Metalltheile, z. B. scharfe Kanten, Grate an 
Rohrenden u. dgl., besonders ausgesetzt und müssen daher, trotz 
ihres meist geringen Querschnittes, eine sehr sorgfältige und ge- 
nügend dicke Isolirung besitzen. 
Leitungen für dauernd feuchte oder nasse Räume verlangen 
einen noch besseren Schutz gegen Wasser, als die bisher genannten 
Mittel ihn ermöglichen. Man verwendet in solehen Fällen sogenannte 
Gummi- oder auch Guttaperchaadern, d. h. Kupferdrähte oder 
Litzen, welche bis zu einer gewissen Dieke mit Kautschuk oder 
Guttapercha in mehreren Schichten heiss umpresst sind. Da der- 
artige Schichten in Folge ihrer Weichheit leicht verletzt werden 
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.