Fig. 314,
stück [ist ein solides Messingstück, das sich messerartig zwischen die festen, in
einzelne federnde Lamellen zertheilten Contacte einschiebt. Fig. 312 zeigt die
einpolige Form (für 100 A Maximalstrom)
in geschlossenem Zustande, Fig. 313 einen
einpoligen Schalter für etwa 300 A ge-
öffnet. Ferner stellen Fig. 314 und
Fig. 315 zweipolige Modelle für Maxi-
malstromstärken von 50 bezw. 500 A dar.
Das Aufspringen wird bei diesen Typen
durch eine Spiralfeder. bewirkt, die in
der Grundplatte befestigt ist. Die letz-
tere besteht gewöhnlich aus Schiefer.
Ein dreipoliger Ausschalter endlich
(für Dreileitersystem bestimmt) ist in
Fig. 316 abgebildet.
Die »Elektr.- Actien-Gesell-
schaft«, vorm. Schuckert & Co. führt
Hebelausschalter für Ströme bis 600 A
in der Form Fig. 317 aus. Der beweg-
liche Theil ist an beiden Enden messer-
artig gestaltet und drückt sich zwischen
die federnd zertheilten festen Contact-
stücke ein. Beim Herabdrücken des Hand-
A griffes springt er in der Weise auf, dass
TUE seine untere Hälfte sich nach hinten, die
| obere Hälfte nach vorn bewegt. Das
| Ganze ist auf einem festen, gusseisernen
I] Rahmen montirt und durch geeignete
Zwischenlagen sind die stromführenden
Theile isolirt. Für Stromstärken über
600 A ist die in Fig. 318 abgebildete Construction bestimmt. Hier besteht das
bewegliche Contaetstück aus zwei Bündeln federnder Kupferbleche, die mit
Für höhere Stromstärken führen Voigt & Haeffner ihre Hebelausschalter mit
grösseren Contactflächen und entsprechend massiver aus. Das bewegliche Contact-
OO wu en (O
es
ed 7 ze zu