Full text: Die Einrichtung elektrischer Beleuchtungsanlagen für Gleichstrombetrieb

ent). Stets 
1, dass die 
or schleifen, 
ı zu können, 
ird, mittelst 
stellung fest- 
Halter vor- 
eniger stark 
r genannten 
r. Statt je 
'allel neben 
‚ sowie die 
u erkennen. 
lert sich mit 
rinecip. Das 
kann durch 
t sein. Bei 
einen (oder 
angesetzten 
I. Dieselben 
rgestalt des 
Theil seiner 
ässie (unter 
ftige Induk- 
Zweck, die 
1ässiger auf 
Die Draht- 
(den Strom 
Maschine 
nblicke des 
noelektrischen 
tler, »Hand- 
amomaschinen 
82 ff. 
   
wi 
Anlaufens der Maschine. Allein in den Eisenkernen des Elektro- 
magnetes bleibt, wenn eine einzige erstmalige Magnetisirung statt- 
gefunden hat, ein wenn auch kleiner Rest von Magnetismus (rema- 
nenter Magnetismus) zurück und erzeugt in dem sich drehenden 
Anker eine schwache EMK. Es kommt in Folge dessen, wenn ein 
geschlossener Leitungskreis vorhanden ist, ein Strom zu Stande. 
Dieser durehläuft (ganz oder zum Theil, je nach der Schaltung der 
Maschine) die Magnetwindungen und verstärkt den vorhandenen 
Magnetismus. Dadurch wächst wiederum EMK und Stromstärke, 
erhöht den. Magnetismus noch weiter u. s. f. . Die Maschine a 
von selbst an« oder, wie man auch sagt, »arbeitet sich selbst in 
die Höhe« und erreicht, wenn der Anker mit gleichmässiger Ge- 
schwindigkeit weiter gedreht wird, 
in kurzer Zeit (meist weniger als 
1 Minute) die Spannung und Strom- 
stärke, welche sie unter den ob- 
waltenden Verhältnissen zu geben 
vermag. Erst nachdem die Mög- 
lichkeit, die Maschine in der im 
Vorstehenden beschriebenen Weise 
sich selbst erregen zu lassen, das 
sog.dynamoelektrischePrineip, 
Aeusserer Stromkreis 
» 
K, 
    
   
  
K 
   
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
r . um) —— 
durch Werner Siemens (1867) IT Tr 
entdeckt worden war, gelang es, . R a 
© De L Ltr 
Maschinen zur ee von fast - ee 
. . z y « r ni 
beliebig grossen Mengen elektri- en F 
scher Arbeit und zu mässigem Preise 
zu bauen. Siemens war es auch, 
der diesen mit selbsterregten Elektro- eh 
Oo fig. 16. 
magneten ausgerüsteten Maschinen 
den Namen dynamoelektrische oder kurz Dynamomaschinen gab. 
13. Schaltung der Dynamomaschinen. Serienmaschine, 
Nebenschlussmaschine. Die Art, wie die Elektromagnete den zu 
ihrer Erregung erforderlichen Strom erhalten, d. h. die Schaltung 
der Magnetwiekelung und des Ankers in Bezug auf einander, kann 
bei gleicher äusserer Form der Maschine verschieden sein. Bei der 
sog. direkt gewickelten oder gewöhnlichen Dynamomaschine (auch 
Serienmaschine genannt) umfliesst der Hauptstrom, d. h. der 
Strom, welcher, vom Anker kommend, die äussere Leitung durch- 
strömt, auch die Magnetkerne. Anker, Elektromagnetwindungen 
und äusserer Stromkreis sind hinter einander (in Serie) verbunden 
(Fig. 16). Auf den Magnetschenkeln befindet sich in diesem Falle, 
2° 
   
   
    
     
  
  
   
   
  
  
  
   
    
    
  
    
   
    
    
  
  
  
   
   
  
  
  
  
    
   
   
      
  
   
    
    
   
   
  
  
   
      
    
     
  
  
   
     
  
     
     
    
    
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.