u
BRETT
Bei
ON-
ZU-
‚er
ser
in-
der
die
in
nt-
ter
‘D
la-
hrt
ge-
184
Die
len
Un-
bel
ht,
m
Ab-
ing:
den
ıen.
ial.
An-
nr
a
>,
sind, Verwendung findet.
“abgebildet ist. Er. besteht
aus zwei je für sich paral-
lelen, gegen einander aber
rechtwinklie sich über-
kreuzenden und durch eine
dazwischen gelegte Holz-
platte von einander isolirten
Lagen von Messingschienen.
Die hier abgebildete Form
besitzt in jeder Lage 6solche
Schienen, die mit 4,
B,.... 2% bezw... mit 1,
2... ..6 bezeichnet, sind;
doch wird der Apparat auch
mit einer geringeren Anzahl
Schienen ausgeführt. Aus
jeder der unteren Schienen
b (Fig. 350) gehen 6 Metall-
säulchen @ aus, welche die
Holzplatte durchsetzen,
zwischen den oberen Schie-
nen emporragen und nahe
dem oberen Ende mit einem,
Einschnitte versehen sind
Ebenso trägt jede obere
Schiene 6 Metallzapfen e,
von denen jeder neben
einem der Säulchen «a steht.
Von jeder der vorhandenen
dem gleichnamigen Pole der
Ende sämmtlicher Lampen-
stromkreise verbunden. Die
freien Pole der (in unserem
Falle 6) Dynamomaschinen
sind zu den unteren Schie-
nen A, B,...F, die freien
Enden der Lampenkreise zu
den oberen Schienen 1,
2,......6 geführt. :' Diese
Schaltung ermöglicht, die
einzelnen Maschinen belie-
big mit den verschiedenen
Lampengruppen zu verbin-
den dadurch, dass man die
Der Umschalter soll gestatten, jeden der vorhandenen
Stromkreise nach Belieben durch jede der Dynamomaschinen speisen zu können.
Ein derartiger Apparat ist der sogen. Generalumschalter von Siemens &
Halske, der in Fig. 349 von oben gesehen, in Fig. 350 im Längsdurchschnitt
Fig. 349.
(Serien-) Dynamomaschinen ist der eine Pol mit
übrigen Maschinen und. zugleich mit dem einen
ce
AR ISSSS
2:
III
Fig. 350.
ns
Is S
Z i
betreffenden Schienen in Contact bringt. Dies geschieht durch Aufstecken des
Handgriffes S auf den entspr
drückt und dabei durch eine
echenden Zapfen ce, worauf man diesen Griff nieder-
Vierteldrehung den unterhalb desselben befindlichen
excentrischen Ansatz in. den Ausschnitt des daneben befindlichen Säulchens «
26*