Full text: Die Einrichtung elektrischer Beleuchtungsanlagen für Gleichstrombetrieb

   
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
44 — 
3. Die Sicherung muss in eine feuersichere Hülse oder Kapsel 
so eingeschlossen sein, dass beim Durchschmelzen weder Funken 
herumfliegen noch flüssiges Metall heraustropfen kann. 
4. Die Theile des Apparates sollen, wie bei den Ausschaltern, 
auf einer gut isolirenden und jedenfalls feuersicheren Grundplatte 
montirt sein. 
5. Der Leitungswiderstand des Schmelzstückes sei so klein, als 
es mit Rücksicht auf die Erfüllung der unter 1. und 2. genannten 
Bedingungen irgend angängig ist. 
6. Das Abschmelzstück nebst der dasselbe enthaltenden Hülle 
muss bequem und schnell herausgenommen und durch ein anderes 
ersetzt werden können. Um zu verhüten, dass beim Auswechseln 
Schmelzstücke von unrichtigem Querschnitt eingesetzt werden, sollen 
die ersteren, sowie die zur Aufnahme derselben bestimmten. Theile 
eine und dieselbe Nummer, z. B. die der für die Sicherung 
normalen Stromstärke tragen. Auch ist es zweckmässig, wenn die 
Contacetstücke auf der Grundplatte und diejenigen am Schmelzstücke 
so gestaltet sind, dass das letztere nur dann hereinpasst, wenn es 
den richtigen Querschnitt besitzt. Für jeden Querschnitt sind dann 
also die Contactstücke anders geformt. 
Wegen der unter 2. und 3. aufgeführten Forderungen schliesst 
man bei nicht zu grossen Formen das Schmelzstück in eine Hülse 
aus unverbrennlichem Material, wie Gyps, Porzellan oder Glas, ein, 
doch so, dass zwischen der Hülle und dem Metall sich noch eine 
entsprechende Luftschicht befindet. Bei Sicherungsvorrichtungen 
für grössere Stromstärken lässt man häufig die Hülse für das 
Schmelzstück weg und überdeckt statt dessen die sämmtlichen strom- 
führenden Theile mit einer auf die Grundplatte aufgesetzten Kapsel 
aus unverbrennlichem Material, oder schliesst sie in eine Dose aus 
Porzellan ein. 
Beim Durchschmelzen einer Bleisicherung wird ein Strom unter- 
brochen, dessen Spannung meist, je nach der Art der Beleuchtungs- 
anlage, 60—120 V beträgt. Ein beträchtlicher Oeffnungsfunke ist 
also kaum zu vermeiden, und die Gefahr der Bildung eines fort- 
brennenden Lichtbogens zwischen den stehenbleibenden Theilen liegt, 
auch bei einem .Luftzwischenraume von 1 cm und darüber, nahe. 
Diese Gefahr lässt sich aber mit ziemlicher Sicherheit beseitigen, 
wenn man in jedem der beiden Leitungstheile (pos. und neg.) eine 
Sicherung anbringt. Dieselben schmelzen bei entsprechend hoher 
Stromstärke ziemlich gleichzeitig durch, und es kann, da der Strom- 
kreis an zwei Stellen unterbrochen wird, nicht gut ein Lichtbogen 
entstehen. Erhält in diesem Falle die pos. und die neg. Leitung je 
eine Sicherung, so bringt man beide Schmelzstücke nebst den 
  
   
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
   
  
  
   
  
  
  
   
  
  
  
  
    
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
   
    
  
o_ 
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.