Full text: Die Einrichtung elektrischer Beleuchtungsanlagen für Gleichstrombetrieb

      
   
    
  
   
   
  
    
    
    
    
  
   
   
    
   
  
  
  
  
   
   
   
   
  
  
  
    
   
    
   
   
   
   
   
  
  
    
    
  
   
   
  
   
  
   
   
   
  
  
     
  
  
      
       
   
g ver- 
hend. 
Länge 
Bahn- 
e auf- 
mums 
en in 
1, wie 
veihen 
steren 
n ein- 
velche 
allen, 
rden. 
glich) 
nach- 
‚mpen 
tellen 
ıkten) 
inima 
n den 
mpen 
rmeln 
enden 
. Be- 
benen 
'erthe 
ver- 
Fälle 
| ver- 
ander 
VOorT- 
|, da 
tnisse 
ıtung 
hliche 
von 
»blich 
ht an- 
PR 
eh Fr 
abweicht. Zunächst die Ungleichheit der -Stärke des Bogenlichtes 
unter verschiedenen Winkeln gegen die Horizontale (vgl. S4). Zur 
Berechnung benutzt man zwar die mittlere räumliche Lichtstärke 
(berechnet auf den Raum unterhalb der durch den Lichtbogen ge- 
legten Horizontalebene), bleibt aber auch damit von den thatsäch- 
lichen Verhältnissen noch entfernt, insbesondere deswegen, weil die 
senkrecht nach unten und in den wenig hiervon verschiedenen. 
Richtungen geworfene Lichtmenge so ausserordentlich gering ist. 
Allerdings bewirkt gerade die dem Bogenlichte eigenthümliche Licht- 
vertheilung, dass die durch die einzelne Lampe bewirkte Bodenbe- 
leuchtung gleichmässiger ausfällt, als sie sich aus den oben ange- 
führten Formeln ergiebt. Bei Glühlichtbeleuchtung durch einzelne 
nach unten hängende Lampen fehlt dagegen eine solche Ungleich- 
mässigkeit der Lichtstärke nach verschiedenen Richtungen fast ganz. 
Weiter ist bei den Berechnungen nicht berücksichtigt der Ein- 
fluss von mitbeleuchteten Seiten- und Deckenflächen auf die Boden- 
beleuchtuhg. Dieser kann, wenn belle Mauern oder Wände und 
Decken nahe den Lampen liegen, sehr erheblich sein. Er trägt in 
den meisten Fällen dazu bei, die Bodenbeleuchtung gleichmässiger 
und die ganze Erleuchtung überhaupt dem Auge angenehmer zu 
machen. Am besten stimmt noch die wirklich erzielte Erhellung 
des Bodens mit der durch Rechnung gefundenen überein bei Be- 
leuchtung grösserer freier Plätze durch wenige hoch angebrachte 
Bogenlampen von entsprechend grosser Lichtstärke, und es sollte in 
solehen Fällen die Vornahme dieser Berechnungen nicht verabsäumt 
werden. Indessen ist man nur selten in der Lage, die Lampen in 
grösserer Höhe anbringen und ihnen entsprechend grosse Licht- 
stärke geben zu können. Meist wird eine in kleinere Beträge zer- 
theilte Beleuchtung vorgezogen, weil sie gleichmässiger und freund- 
licher erscheint. Auch wird bezüglich der Höhen, in welchen die 
Bogenlampen der verschiedenen Lichtstärken aufgehängt werden, im 
Allgemeinen nur ein verhältnissmässig geringer Spielraum bei jeder 
einzelnen Grösse zugelassen. Es hat dies die Praxis so mit sich 
gebracht, wenn auch, je nach den in den verschiedenen Fällen er- 
forderlichen Beleuchtungsstärken, die Grenzen weniger eng zu sein 
hrauchten.. Aus diesen Gründen sind Angaben über die praktisch 
ausprobirten, gebräuchlichen Beleuchtungsstärken, Lichtstärken, 
Lampenhöhen u: s. w. reichlich ebenso wichtig als die Mittheilung 
der strengen Reehnungsmethoden. Noch mehr eilt dies bezüglich 
der Beleuchtung kleinerer Innenräume durch Glühlampen. Hier 
sprechen noch eine Menge anderer Faktoren mit: die Farbe der 
Wände und Deeken, die Art der Ausstattung derselben mit Vor- 
hängen, Stoffen und dergl., die durch die Dekoration bedingte 
Heim, Beleuchtungsanlagen. 
» 
EI 
34 
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.