Full text: Berechnung elektrischer Maschinen

8 I. Abschnitt. 
und dieser Wert von m soll die endgültige Bestimmung des Wertes m 
erleichtern. Die Magnetlänge m muls vom Konstrukteur gewählt 
werden, und dabei ist zu beachten, dafs je gröfser m genommen wird, 
desto kleiner die Magnetbreite A in der Achsrichtung der Maschine 
wird, dafs in gewissem Verhältnisse zu m auch der Preis. der Maschine 
und die Umfangsgeschwindigkeit v wächst. Nach Annahme der GI. (1) 
soll» das Hundertfache von m betragen. Im Interesse einer soliden 
und gediegenen Konstruktion soll in den folgenden Rechnungen die 
Geschwindigkeit v die Grenze von 18—19 m nicht überschreiten, 
womit gleichzeitig die Magnetlänge m mit 180—190 mm begrenzt 
ist. Die Magnetlänge m soll klein gewählt werden. Je grölser m, 
desto mehr Draht der Induktorwickelung liegt aulserhalb der direkten 
magnetischen Einwirkung. In dem nicht induzierten Drahte eilt 
der Strom den Stromabgebern zu und verliert durch Überwindung 
des Leitungswiderstandes an Spannung ohne jedes andere Äquivalent 
als eine nutzlose, ja schädliche Erwärmung; derselbe stellt daher 
einen nutzlosen, verlustbringenden, im Stromkreise eingeschlossenen 
Widerstand dar. Die Bürsten des Stromsammlers können bei solchen 
mit übergrolser Magnetlänge m versehenen Maschinen vor- und rück- 
wärts gedreht werden (an zweipoligen bestehenden Ausführungen 
um 45%, ohne dafs sich die Art des Funktionierens der Maschine 
ändert, obwohl die Induktorpole ganz unzweckmälsig verschoben sind. 
Bei einer bezüglich der Magnetlänge m richtig bemessenen Maschine 
dürfen die Stromabnehmer nur wenig vor- oder rückwärts zu drehen 
sein; der ganze Induktordraht liegt alsdann im wirkungsvollen Be- 
reiche des induzierenden Magnetes und beim Verschieben der Strom- 
sammler ändert sich die Art des Funktionierens der Maschine wesent- 
lich. Der Anwendung kurzer Magnete für Wechselstrom steht natür- 
lich auch nichts im Wege, im Gegenteile führt derartige Dimen- 
sionierung des Maschinenelementes m zu kleinen Maschinen. Bei 
den vorstehenden Erörterungen ist die schematische Darstellung einer 
Maschine im Auge behalten worden, wie dieselbe auf Seite 2 zu 
finden ist. 
  
  
Ist unter Beobachtung der angedeuteten Rücksichten m gewählt, 
so ergibt sich die Anzahl w der Draht- oder Bandwindungen, die 
auf der Magnetlänge m nebeneinander aufgebracht werden können, 
wie folgt. 
Der mittlere Induktordurchmesser D folgt aus der Gleichung 
  
em 
TE 7E 
D (14) 
  
  
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.