58 II. Abschnitt.
so dafs bei 6,3 mm radialem Spielraum zwischen Induktor und Pol-
schuh-Innenfläche die Ausdrehung der Polschuh-Innenflächen einen
Durchmesser im Lichten haben mufs von
2548,4 + 12,6 = 2561,0 |
und bei 20 mm vorstehendem Polschuh über den inneren Eisenkern
und bei der radialen Dicke 0° des Eisenkernes
eu
wird der mittlere Durchmesser des induzierenden Eisenkernes
D' = 2561 + 40 + 22 = 2623.
Die peripherische Polschuhlänge p' werde ausgeführt in diesem
Falle mit D 22.
wonach sich die Magnetlänge m aus Gl. (20) ergibt
we DIN ol »-. 0e
pP 60
Da die Länge /* mit Gleichstrom von 125 Volt gespeist wird, so
wird nach Gl. (26)
Ir = 24000 V = 24000 : 125 = 3000000
und aus Gl. (27) folgt der Wert für g*, wenn A' —= 4 gesetzt wird
ei J g.A _ 0,213 in ee 0.032.
Werden die Bewickelungen der 60 induzierenden Magnete hinter-
einander geschaltet, so kommt auf einen Magnet die Länge
m nn — 50000
und der Querschnitt
0° — 60.0.0932 = 1.32.
Damit ist die Stromstärke bestimmt
0 25.0. 25.192 2418
und der Durchmesser alt
und die Drahtdicke einschliefslich der Isolation k = 2,5.
Das elektrische Güteverhältnis der Maschine ist nach Gl. (33)
a. L— aM 4 . 2400000 — 4,8 - 50000
ab = AB 200)
4, Zur Berechnung einer Wechselstrommaschine seien gegeben
die Spannung V = 2000 und die Stromstärke A — 150 bei der Um-
drehungszahl n = 100. Die induzierenden Magnete sollen von einer
Gleichstrommaschine mit 100 Volt Spannung gespeist werden.
m.