Full text: Die Accumulatoren für Elektricität

          
   
  
  
  
  
  
  
  
  
   
   
  
   
  
   
   
   
  
  
   
  
  
  
  
  
   
  
  
  
   
  
  
  
    
  
  
  
      
88 B. Secundäre Vorgänge im Element und der Zersetzungszelle. 
Ä 
dem primären Strom in Berührung gekommen war, einen Polari- 
sationsstrom lieferte. 
Dass auch andere Metalle diese Aufnahmefähigkeit für Wasser- 
stoff haben, zeigen ausser jenen Beobachtungen Ritters an den 
Silberelektroden auch Versuche mit Palladium. Dieses nimmt als 
negative Elektrode bis zum 936fachen seines eigenen Volumens 
Wasserstoff auf und dehnt sich dabei um 4,91°/, seines Volumens 
aus, während sein spec. Gewicht sich von 12,38 auf 11,79 redueiert?”). 
Die Aufnahmefähigkeit steigt noch, wenn die Palladiumelektrode 
vorher durch Zersetzen in einer Chlorplatinlösung mit Platinschwarz 
überzogen ist. Dabei zeigt sich in sehr beträchtlichem Masse das 
sogenannte „Werfen“ der Platten: zunächst wird die der positiven Elek- 
trode zugekehrte Seite convex, dann wird sie gerade, um schliesslich, 
wenn die Aufnahme des Wasserstoffs sich dem Maximum nähert, 
concav zu werden. 
Eben solches Werfen zeigt, wenn auch in geringerem Grade, das 
Gold bei Aufnahme von Wasserstoff. Am stärksten tritt es ein, 
wenn das Elektrolyt eine Lösung salpetersauren Mangans ist *®). 
Nickel als negative Elektrode nimmt das 165fache seines Vo- 
lumens von Wasserstoff auf, doch müssen die Nickelplatten porös 
sein; feste Massen haben.diese Fähigkeit nicht. 
Dass Bleiplatten als negative Elektroden eine grosse Menge 
Wasserstoff aufnehmen, ist wohl zuerst von Sinsteden®?) beobachtet, 
er fand das schwammige Blei an einer solchen Elektrode. Man 
glaubte früher, so Ritter 1. c. und Brugnatelli5%), dass diese schwam- 
migen braunschwarzen Bildungen auf der Entstehung eines Hydrürs 
beruhten, dementsprechend sprach man von Silberhydrür, Gold- 
hydrür ete. Doch das ist nicht der Fall. Schon durch das Reiben 
der Platten erzeugt sich der frühere Metallglanz wieder, und es zeigt 
sich, dass sich die Metalle nur in einem Zustand sehr feiner Zerteilung 
befinden. Dasselbe fand Sinsteden bei dem schwammigen Blei; es 
ist also keine chemische Verbindung, sondern eine Art Lösung, die 
sich dort bildet. Das beweisen besonders auch solche Bildungen, die 
sich leicht von der Platte ablösen und dann die verdünnte Säure 
47) Wiedemann: Lehre v. d. Elektr. II, p. 547. 
#8) Gouy. Wied. Beiblätter 7, p. 713. Volta. ib. 8, p. 188. 
49) Pogg. Annal. 92, p. 1. 1854. 
Gilb. Annal. 23, p. 194. 
färb 
wur 
gell 
ist 
Pla 
abn 
nah 
erst 
der 
so 
für 
das: 
SON 
auf: 
Met 
Plat 
For 
neh: 
nah 
befi 
spie 
ord 
Pas 
sie! 
hab 
We 
essi
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.