Full text: Die Accumulatoren für Elektricität

   
derartige 
zeit, d.h. 
bildenden 
d.h. von 
aft wirkt, 
ıtgegenge- 
»lmässigen 
de, unge- 
hen Kraft, 
r früheren 
bestimmte 
\ftrichtung 
selbe nach 
ıtiver eine 
durchaus 
den Kraft, 
Beweglich- 
sein kann, 
Intensität 
-omes das- 
\ negatives 
seiten sehr 
nicht erst 
schon von 
durch den 
nt; endlich 
ht hindernd 
nicht in der 
n gefunden 
prochen. 
" Erhaltung 
art zwar die 
em Molecul 
kennen, ist 
ien bei der 
0 gross ist. 
leibt für die 
A. Elektrolyse und Stromerzeugung im Element. 43 
Stromarbeit daher lediglich übrig die Arbeit, welche zum Transport 
der Ionen und zur Mitführung des Elektrolyts in der Richtung des 
positiven Stromes notwendig ist. Auf diesem Transport haben die 
Ionen grössere oder geringere Bewegungshindernisse zu überwinden, 
die sich als innere Reibung darstellen. Die hierdurch verbrauchte 
Arbeit muss sich in Wärme umsetzen. Die Wärmemenge aber ist 
proportional dem Leitungswiderstande. Man kann demnach mit 
Wiedemann sagen: der Leitungswiderstand ist ein Mass für die 
Bewegungshindernisse, welche die Ionen bei ihrer Verschiebung er- 
fahren. Dies ist ein glückliches Resultat dieser Vorstellungsweise, 
insofern es noch nicht gelungen ist, die Bewegungshindernisse der 
Ionen selbst zu bestimmen. Versuche, welche nach dieser Richtung 
von Wiedemann”), Grotrian®), Lenz®), Stephan), F. Kohlrausch 9!) 
und anderen unternommen sind, haben immerhin Fingerzeige für 
die Lösung gegeben, ohne diese jedoch selbst zu bieten; wir gehen 
deswegen nicht näher auf dieselben ein. 
40. Während die zuletzt gegebenen Theorien wesentlich auf physi- 
kalischer Grundlage ruhen und daher auch physikalische Anschauungen 
in erster Linie anwenden, kommt die Theorie Schönbeins, wesentlich 
von chemischen Erfahrungen ausgehend, zu einer andern Erklärung 
der Elektrolyse. Bei der Elektrolyse des Wassers beobachtete Schön- 
bein®?) einen beissenden Geruch, der an den Geruch von Chlor, 
Brom und Jod gleichzeitig erinnerte. Er schrieb diesen anfänglich 
einer höheren Oxydationsstufe des Wasserstoffs zu; dann glaubte er 
an die Existenz eines dem Chlor nahe verwandten Körpers; schliess- 
lich bemerkte er aber, dass dieser Geruch, um dessen willen er 
den Körper Ozon genannt hatte, von einer Allotropie des Sauer- 
stoffs herrühre. Nachdem Schönbein gezeigt, dass diese Bildung 
von Ozon nicht nur bei der Zersetzung durch den Voltaschen Strom, 
#7) Pogg. Annal. Bd. 99, p. 228. 1856; Bd. 104, p. 170. 1858, 
#®) Pogg. Annal. Bd. 157, p. 130 u. 237. 1876; Bd. 160, p. 238. 1877; 
Wiedem. Annal. 8, p. 529. 1879. 
9) Mem, de l’Acad. d. St. Petersb. 1878. Bd. 26, Nr. 3, p.1. Pogg. 
Annal. 160, p. 427. 1877. 
>) Wiedem. Annal. 17, p. 673. 1882. 
>!) Wiedem. Annal. 6, p. 160. 1879. Pogg. Annal. 159, p. 272. 1876. 
>?) Pogg. Annal. Bd. 50, p. 616. 1840; Bd. 65, p. 69, p. 161, p. 173, 
p. 190, p. 196. 1845. Verhandlungen der naturforsch. Gesellsch. in Basel, 
‚1857. p. 18, p..246, 9.252, 
— 
     
    
     
     
  
  
   
   
   
   
   
    
    
     
     
    
   
    
     
   
    
      
     
   
      
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.