Full text: Die Accumulatoren für Elektricität

    
52 A. Elektrolyse und Stromerzeugung im Element. 
wird polarisierend auf die Kupferplatte wirken, so dass diese auf 
der ins Wasser tauchenden Seite negativ elektrisch, auf der heraus- 
ragenden positiv elektrisch ist. 
Diese Polarisation der Metallplatten stellt sich Schönbein nun 
analog vor, wie die des Elektrolyts, auch hier glaubt er, dass die 
Molecule der Metalle polarisiert sind und sich die Metallplatte selbst 
in einem, die einzelnen Molecule betreffenden, Spannungszustande be- 
findet. Damit beseitigt Schönbein das, was man sonst als Leitung 
bezeichnet; denn dieselbe Polarisation der Molecule würde auch in 
einem Leitungsdraht stattfinden. Es würden darin zunächst die ein- 
| zelnen Molecule polarisch werden, dann müssten die entgegenge- 
n setzten Elektrieitäten zweier benachbarter Teilchen sich verbinden, 
und dieser Prozess der molecularen Polarisation und molecularen 
Entladung würde sich bei einem Strom continuierlich wiederholen. — 
Wie dem auch sei, jedenfalls erklärt Schönbein einwurfsfrei die 
Spannungserscheinung am ungeschlossenen Element. 
In diesem ist bis jetzt also nur ein Spannungszustand, nicht 
eine Zersetzung, nicht eine Bewegung. Sobald jetzt zwischen der 
Zinkplatte und Kupferplatte aber eine metallische Verbindung her- 
gestellt wird, so fliesst die positive Elektrieität von Kupfer zum Zink, 
respektive obiger Polarisationsprozess wird bis zur Zinkplatte fort- 
gesetzt durch den Schliessungsdraht, und es treten die molecularen 
Entladungen ein. Diese Entladung setzt sich aber auch im Elektro- 
lyten fort, hier verbunden mit dem Fortbewegen des Trägers der 
| Elektrieität. Es wird sich also nicht nur die negative Elektrieität des 
Sauerstoffteilchens mit der positiven des Zinkteilchens verbinden, 
sondern gleichzeitig der Sauerstoff mit dem Zink zu Zinkoxyd; 
darauf wird das Sauerstoffteilchen des ersten Moleculs das Sauer- 
stoffteilchen des zweiten aufnehmen, und die Zersetzung setzt sich 
fort bis an die Kupferplatte, wo die positive Elektrieität des letzten 
Wasserstoffteilchens mit der negativen des Kupferteilchens sich ver- 
bindet. Da aber zwischen Kupfer und Wasserstoff keine chemische 
Verbindung bestehen kann, so muss der Wasserstoff frei werden 
und unelektrisch entweichen. Da jedoch die erste Thätigkeit zwischen 
Platte und Flüssigkeit auch nach dieser Entladung ruhig fortbesteht, 
wird der eben geschilderte Vorgang sich dauernd wiederholen; es 
entsteht also ein Strom im Gegensatz zu den anfänglich nur sich 
bildenden Spannungsunterschieden. Bis zur metallischen Schliessung 
ist also alles im stationären Zustande, dann tritt Strom ein, 
    
   
  
  
  
  
  
   
  
   
  
  
   
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
   
  
  
  
  
  
      
der dı 
sichert 
» 
dem G 
Kräfte 
Forsch 
4 
wesent 
mann 
Eleme: 
lehrt 
Chlorz 
herein 
Es ist 
Eleme: 
die M« 
die ne 
des H. 
wie be 
einer F 
wie d: 
lyten 
nicht & 
chemis 
Jetzt 
dass d 
gelade 
Seiten 
aber ı 
Ladun 
unter 
verbin 
setzun 
weicht 
des Kı 
die in 
auf di
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.