Full text: Die Accumulatoren für Elektricität

     
    
     
   
   
  
  
   
   
    
   
   
   
   
  
   
   
  
  
   
     
  
   
   
   
   
    
    
   
    
  
      
ıziehung 
urch die 
n Endes 
rozesses 
ndes der 
‚, unteren 
tiv, die 
stossend 
entgegen 
ngesetzt 
(der ver- 
platten, 
s zweite 
Wirkung 
molecule 
ersetzte, 
iederver- 
bei der 
ınen hin 
lung von 
icht, ein 
‚uflösung 
erteilung 
juivalent 
e innere 
‚.. muss 
Wärme- 
wir einer 
sich das 
erschnitt, 
Element 
st die in 
auf dem 
A. Elektrolyse und Stromerzeugung im Element. 55 
Wege ds geleistete Arbeit = dq.(dV/ds).ds; also die Arbeit A auf 
dem Wege von s, bis s, ist: 
IB Ä 
A—=dqfdq En .ds = (V, — V,) dq. 
Nun ist dq nichts anderes als die in mechanischem Masse 
gemessene Stromintensität I; also 
A=I(V, —V))- 
Da die Differenz der Potentiale am Anfang und Ende der Lei- 
tung nichts anderes ist als die elektromotorische Kraft, so folgt: 
oder unter Zugrundelegung des Ohmschen Gesetzes E=1IW folgt: 
A=LW. 
Bezeichnet endlich M die durch die Arbeit erzeugte Wärme und a 
das mechanische Wärmeäquivalent, so ist 
oeM=EW=LE. 
Da nun die Stromstärke direkt abhängt von der Menge des zu 
Zinkoxyd abgeschiedenen Zinks, so ist die im Schliessungs- 
kreise erzeugte Wärmemenge proportional der gleich- 
zeitig in der Kette aufgelösten Menge des Zink. Setze ich 
verschiedene chemische Prozesse in der Kette (dem Elemente) vor- 
aus, so wird sich doch unter allen Umständen jeder einzelne als 
eine Erzeugung von Wärme (unter Umständen mit negativem Vor- 
zeichen) ansehen lassen, und die einzelnen Verbindungswärmen 
lassen sich berechnen. Dann erhalten wir den Satz, dass die im 
ganzen Schliessungskreise erzeugte Wärme gleich ist der 
Wärmemenge, welche durch sämtliche in der Schliessung 
vorkommenden chemischen Prozesse erzeugt wird. 
Setzen wir in der letzten Gleichung I=1, so erhalten wir ein 
Mass für die elektromotorische Kraft und es ergiebt sich der Satz 
von W. Thomson!®): die elektromotorische Kraft ist gleich 
dem mechanischen Äquivalent der bei der Einheit der 
Stromintensität in der Zeiteinheit in dem Schliessungs- 
kreise, oder auch der durch die chemischen Prozesse in 
der Kette erzeugten Wärme. Diese Wärmemenge bezeichnet 
man auch wohl als das thermoelektrische Äquivalent der 
chemischen Prozesse. 
105) Phil. Mag. 19, 1841, p.’260. (Doves Repert. 8, p. 509 u. 
RP
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.