Full text: Die Accumulatoren für Elektricität

   
der 
rachtet, 
sicht zu 
in den 
anderen 
t zuge- 
Wasser- 
undären 
ist, die 
vie man 
‚marbeit 
te, dass 
das Zer- 
inungen 
;hungen, 
ien Bei- 
echnung 
Es ist 
» beson- 
cundäre 
orischer 
inungen, 
en sind. 
n nicht 
trolyten, 
n veran- 
»ktrolyts 
niedenen 
ndigkeit 
len eine 
rden, da 
:n natur- 
das Ion 
B. Secundäre Vorgänge im Element und der Zersetzungszelle. 59 
elektrisch entgegengesetzt dem Stoff, woraus die Elektrode besteht, 
wenn es sich um ein galvanisches Element handelt, respektive der 
Polarität der Elektrode, wenn es sich um eine Zersetzungszelle handelt. 
Daher wird in dem Augenblick, wo ein Ion sich an der Metallplatte 
abscheidet, diese Stelle nicht zersetzend auf die Teile des Elektrolyts 
wirken können; es muss das Ion erst entfernt sein, ehe das benach- 
barte Teilchen der Elektrode wieder wirken kann. Es ist daher 
klar, dass, sowie ein Element geschlossen ist, oder der Strom einer 
Zersetzungszelle geschlossen wird, eine Verminderung der elektro- 
motorischen Kraft eintreten muss, respektive der Potentialdifferenz 
an den Elektrodenplatten. Wir werden dies als Übergangswider- 
stand bezeichnen im Gegensatz zur Polarisation, während früher von 
einzelnen Physikern, ehe die Polarisation genau definiert war, der 
Name Übergangswiderstand für beide Erscheinungen gebraucht wurde. 
51. Es kann nun bei der Polarisation ein zweifaches eintreten: 
entweder die Ionen lagern sich auf den Elektroden ab und über- 
ziehen dieselben mit einer entgegengesetzt elektrisch wirkenden 
Schicht, oder die Ionen verbinden sich mit den Elektroden selbst 
und verändern damit deren Stellung in der Spannungsreihe. Die 
erste Art kann nur bestehen in einer Abscheidung gasartiger oder 
fester Überzüge, doch sind beide von einem gewissen Grade der 
Beständigkeit, so dass nach Aufhören des sie erzeugenden, des 
primären, Stromes, diese einen Polarisationsstrom in entgegenge- 
setzter Richtung erzeugen, der auch wohl als secundärer Strom be- 
zeichnet wird. 
52. ‚Ich habe seiner Zeit schon angeführt, dass die erste Beob- 
achtung der Polarisation von A. v. Humboldt gemacht wurde. Er 
beobachtete, wie in einem Element aus Zink- Wasser- Silber die 
Zinkplatte oxydiert wurde, und die Silberplatte sich mit einem Über- 
zug von Wasserstoffbläschen bedeckte, wenn auch einzelne Wasser- 
stoffblasen aufstiegen, blieben die meisten doch haften. Es war das 
Element dann eben polarisiert, nach gewisser Zeit hörte alle weitere 
Entwickelung auf, dann war die elektromotorische Gegenkraft der 
Polarisation so gross, dass überhaupt keine Zersetzung durch den 
primären Strom mehr eintrat. Freilich ist Humboldt nicht zur Er- 
kenntnis dieser Thatsache gekommen, wohl aber sein Nachfolger in 
dieser Richtung, der schon so oft genannte Ritter. 
Schon in der Arbeit Ritters!) aus dem Jahre 1799, ‘also ein 
') Gilb. Annal. IH, 1799, p. 80, 
      
     
    
  
       
   
   
   
    
    
  
   
     
    
   
   
     
    
   
   
   
   
   
   
    
   
   
  
  
   
      
PN j 
nn mh 
an ie 
5% Be 
PEN? ER 
Dr 
EEE EEE
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.