Full text: Handbuch der Elektrotechnik (2. Band, 1. Hälfte)

   
165 
    
Die ältesten Wechselstrommaschinen. 
Eine ähnliche Anordnung hat die Maschine von v. Ettings- 
hausen!. In derselben waren ausserdem noch auf die Polenden des 
horizontalen Magnets einige hufeisenförmige, magnetisirte Stahllamellen 
vertical aufgesetzt, um die Polarität der ersteren zu verstärken. 
Tr 
I 
> 
n 
n 
  
    
   
    
       
  
il les 
ae A 
l ee 
    
  
   
  
   
    
UHUHIEHHIIN 5 
AREERNHNNRHENTN 
Il 
          
   
Eine andere Anordnung der Wechselstrommaschine wurde von 
Ritchie, Page, Dujardin? u. A. angegeben. Die Inductionsspiralen 
. . ” . N “ . TR} .. . 
sind direet auf die Schenkel eines hufeisenförmigen Stahlmagnets ge- 
schoben. Vor den Polen desselben rotirt ein Anker von weichem Eisen, 
welcher schnelle periodische Aenderungen des magnetischen Feldes be- 
wirkt. Man kann bei diesen Maschinen auch noch die Eisenkerne des 
Ankers mit Drahtspiralen urigeben und die in letzteren inducirten 
Ströme zugleich mit den Inductionsströmen in den Spiralen auf den 
Schenkeln des Magnets verwenden. 
Sehr bekannt und viel benutzt wurde die Maschine von Stöhrer°. 
Die älteren Maschinen zeigten genau die Anordnung von Saxton. 
Vor den Polen eines horizontal liegenden, hufeisenförmigen Lamellen- 
magnets wird ein Anker durch einen Trieb vermittels eines Schwung- 
rades und eines Schnurlaufes in Rotation versetzt. Der Anker besteht 
aus zwei cylinderförmigen, ausgehöhlten und an der Seite aufgeschlitzten 
Eisenstäben. Diese Stäbe sind fest auf eine als Rückplatte dienende 
Eisenplatte aufgeschraubt, die an der Rotationsaxe befestigt ist. Die 
Enden der letzteren laufen in Lagern, welche sich durch Schrauben ver- 
stellen lassen, so dass man den Anker den Endflächen des Magnets 
beliebig nähern oder von denselben entfernen kann. Auf die Eisen- 
eylinder sind Induetionsspiralen aufgesetzt. Die Enden derselben sind 
! y, Ettingshausen, Gehler’s Wörterbuch 9, p. 122. 1838. 
?2 Ritchie, Phil. Mag. 10, p. 280. 1837. 
3 Page, Annals of Electrieity, p. 489. 1839. 
4 Dujardin, Compt. rend. 21, p. 892. 1845. 
5 Vgl. Nollet und Gaiffe in Du Moncel, Expose 1, p. 873. 
      
   
   
   
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
   
   
   
  
  
  
   
   
  
131 
  
  
  
  
  
  
    
  
  
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.