Full text: Handbuch der Elektrotechnik (2. Band, 1. Hälfte)

1 
d 
7 
   
De Meritens. 
Ring ist auf derselben Axe aufgekeilt, auf welcher die indueirenden 
Elektromagnete der Wechselstrommaschine befestigt sind. 
In der Bewickelung der Maschine ist gegenüber dem älteren Modell 
insofern eine Abänderung eingetreten, als an Stelle eines Drahtes gleich- 
zeitig zwei Drähte aufgewickelt werden. Diese Anordnung bezweckt, 
durch entsprechende Schaltung sowohl die Erzeugung höher gespannter 
Ströme von geringerer Intensität oder stärkerer Ströme von geringerer 
Spannung zu ermöglichen. 
A. de Meritens. 
Der bemerkenswertheste Theil der magneto-elektrischen 
Wechselstrommaschine von A. de M&ritens (1879) ist die eigen- 
artig construirte Armatur!. Dieselbe stellt dem Aeusseren und der 
Bewickelung nach einen Gramme’schen Ring dar, unterscheidet sich 
Fig. 128. 
  
aber von demselben dadurch, dass der Eisenkern sich aus einer An- 
zahl bogenförmiger Segmente mit verbreiterten Ansätzen in Gestalt 
eines =} zusammensetzt, welche zwischen den Zähnen eines Bronzerades 
befestigt werden und die Bewickelung tragen. 
Die einzelnen Segmente d (Fig. 128) sind aus einer Anzahl dünner, 
l mm dicker, ausgestanzter Eisenblechplatten gebildet, die unter Zwischen- 
lage von isolirendem Material zusammengenietet werden. In der 1879 in 
London in der Albert Hall ausgestellten Maschine betrug die An- 
zahl der Eisenplatten eines Segmentes 50; später wurde dieselbe auf 
70 erhöht. Die so gebildeten Armaturkerne werden mit Draht be- 
wickelt. Behufs Aufnahme derselben trägt die Peripherie d des Bronze- 
rades beiderseits zwei Zahnreihen ec, welche parallelwandige Zahnlücken 
zwischen sich lassen. Je zwei gegenüberliegende Zähne sind correspon- 
dirend durchbohrt, und ihre lichte Distanz entspricht der Breite der 
Flanschen eines Armaturkernes. Jede Armaturflansche trägt aussen 
" Gordon, A treatise on practical Electrieity and Magnetism 1, p. 156. 
Dredge, Electric Illumination 1, p. 187. 
  
   
     
  
   
    
     
   
  
  
  
  
  
  
   
   
    
     
    
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.