Seite
dass
inen
nmte
nden
ıgten
wir
eirte
teten
und
Zahl
39. Elektromotorische Kraft des Ankers. 99
u.8s. w. Die dadurch in Leiter 1 inducirte elektromotorische Kraft
AF : : \ ; SSEAR
ist folglich gleich a: die in Leiter 2 inducirte gleich ee u. 8. W.,
wo t die Zeit bedeutet, in der sich der Anker um den entsprechen-
den kleinen Winkel dreht. Die gesammte elektromotorische Kraft,
EL ö : :
die in 9 Windungen auf der einen Seite des neutralen Durchmessers
Zar. FR
indueirt wird, ist also — were
Nun möge der Anker einen Durchmesser von d cm haben und
n Umdrehungen in der Minute machen; alsdann ist die Geschwindig-
n .
keit an der Peripherie gleich —— nd und der Abstand zweier be-
d
nachbarter Windungen gleich —. Daraus folgt
en nd
. 60 «a g£
und
ee:
200°
setzen wir diesen Werth in die obige Gleichung ein, so ist
n
Die elektromotorische Kraft ist hierbei in C.G.S.- Einheiten an-
gegeben; wollen wir sie in Volt ausdrücken, so müssen wir durch
10° dividiren und erhalten ebenso, wie im vorigen Kapitel
E=Fz 10° ya
Die elektromotorische Kraft ist daher nur von der Gesammtzahl F
der Kraftlinien abhängig, aber nicht von der mehr oder weniger
regelmässigen Beschaffenheit des Feldes.
Wir haben diese Verhältnisse bisher nur für zweipolige Maschinen
untersucht und müssen nun sehen, wie die Formel abzuändern ist,
wenn es sich um mehrpolige Maschinen handelt. Wir wollen bei-
spielsweise eine Maschine mit vier Polen betrachten, wie sie Fig. 36
zeigt. Die Kraftlinien, die von einem Pol ausgehen, theilen sich
hier und laufen zu den beiden benachbarten Polen, wie es die
n%
‘