Full text: Dynamomaschinen für Gleich- und Wechselstrom und Transformatoren

   
ne ist, 
all je- 
ür alle 
wissen 
baum- 
e ver- 
dessen 
Quer- 
utend 
Breite 
)imen- 
"malen 
schen- 
n der 
ar und 
d also 
h den 
veren, 
Praxis 
liesen 
leistet 
heorie 
schine 
n; das 
»hmen 
schine 
h die 
s wie 
igkeit 
kraft 
samen 
diese 
nögen 
schine 
nnern 
os 
62. Kleine Dynamomaschinen. 201 
Widerstände. Für den untern, geradlinig verlaufenden Theil der 
Charakteristik (Fig. 67) gelten dann folgende Beziehungen: 
7 x 927.030 
Mn We Wo 
W’ 2 M i 
wo n die Umdrehungszahl, i die Stromstärke und W der magne- 
tische Widerstand der Maschine bedeutet. Da xX—-ig, It, 
haben wir 
d. 
ne 
W 
Für den obern Theil der Charakteristik bedingt der vergrösserte 
magnetische Widerstand des Eisens eine bedeutend höhere erregende 
Kraft, als sich aus der Formel X= ZW ergiebt. Wir haben daher 
im Allgemeinen: 
  
2250108 
WW a er 
In dieser Gleichung sind alle Grössen mit Ausnahme von w und 
n Konstanten, die sich aus der Zeichnung der Maschine ergeben. 
Die Grössen w und n können wir nur innerhalb bestimmter Grenzen 
variiren, die durch diese Gleichung gegeben sind. Ueberschreiten 
wir dieses Intervall, so kann sich die Maschine nicht mehr selbst 
erregen. Wenn die beiden Seiten der obigen Gleichung einander 
gleich sind, so befindet sich die Maschine in einem kritischen Zu- 
stande, und die Stromstärke hat keinen bestimmten Werth. 
Setzen wir Ä 
Zr Zn 1078 
Kg oauı m, 
W 
so ist der kritische Widerstand für eine gegebene Geschwindigkeit 
w=Kn—-w 
und die kritische Geschwindigkeit für einen gegebenen Widerstand 
ww 
n = — 6 
K 
Kehren wir nun zu unserm Modell zurück, so müssen wir zu- 
nächst ermitteln, wie die verschiedenen Grössen von q abhängen. 
Für das Modell ist die Länge des Drahtes qmal, sein Querschnitt 
q?’mal, sein Widerstand also 1/q mal so gross, wie bei der normalen 
Maschine, so dass 
Wo 
4 
a 
we 
     
  
     
    
   
  
    
    
   
    
    
   
  
  
   
   
  
   
    
  
  
    
  
  
    
  
  
  
  
   
  
  
   
  
   
  
   
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.