Full text: Dynamomaschinen für Gleich- und Wechselstrom und Transformatoren

  
  
  
  
       
  
   
    
  
  
   
    
   
    
    
  
  
  
  
  
  
  
   
   
    
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
224 Dreizehntes Kapitel. 
um die Maschine in Gang zu setzen, ist so gering, dass man die 
Rückwirkung und den Widerstand des Ankers vernachlässigen und 
die Klemmenspannung der elektromotorischen Kraft der Maschine 
gleichsetzen kann. Wir bestimmen nun die Geschwindigkeit n, 
die Stromstärke i und die Klemmenspannung e. Lassen wir letztere 
anwachsen, so steigen auch die beiden andern Grössen. Ordnen 
wir den Versuch für den vorliegenden Fall zweckmässig an, so 
können wir sehr schnell eine Reihe solcher Bestimmungen zusammen- 
gehöriger Werthe der drei Grössen vornehmen, und tragen wir als- 
dann die Stromstärken als Funktion der Geschwindigkeit auf, so 
  
  
  
  
2 u 
E 
4 ra 
\ 
0 B NL 
Fig. 84. 
erhalten wir die in Fig. 84 dargestellte Gerade. Der Punkt A, 
wo diese Linie die Ordinatenachse schneidet, entspricht der Strom- 
stärke, die eben hinreicht, um den Anker in Bewegung zu setzen, 
vorausgesetzt, dass keine Erhöhung des Reibungswiderstandes bei 
sehr langsamer Geschwindigkeit oder beim Stillstande eintritt. Da 
jedoch die Reibung bei abnehmender Geschwindigkeit zunimmt, so 
würde eine Messung der Stromstärke im Augenblicke des Angehens 
ein falsches Ergebnis liefern. Wir finden den richtigen Werth, wenn 
wir die Stromstärke für eine mässige Geschwindigkeit bestimmen 
und die Linie nach rückwärts verlängern. Die Länge OA=i, be- 
zeichnet dann die anfängliche Stromstärke beim Angehen und die 
Länge BF=i die maximale Stromstärke bei der normalen Ge- 
schwindigkeit n—=OB. Da der Widerstand, den die Hysteresis und
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.