Full text: Dynamomaschinen für Gleich- und Wechselstrom und Transformatoren

   
sich 
npf- 
inen 
sabe 
nker 
die 
der 
rre- 
die 
aher 
ren, 
be- 
ben; 
des 
| er- 
s ab 
das 
ıden 
der 
  
275 
87. Wechselstrommaschinen auf demselben Stromkreis. 
angenommenen Ankerspannung entsprechend zu verändern ist, wenn 
die Phasenverschiebung und die Stärke des Stromes bekannt sind. 
Es bedeute der innere Kreis in Fig. 103 die Spannung an den 
Maschinenklemmen oder an den Sammelschienen und der äussere 
die Ankerspännung; der Radius Vektor der Stromstärke möge vom 
Punkte O aus nach links verlaufen. Der Spannungsverlust in einem 
bekannten Widerstande kann für eine bestimmte Stromstärke leicht 
berechnet und auf der Stromlinie aufgetragen werden. Auf diese 
Weise möge A festgelegt sein. Die elektromotorische Kraft der Selbst- 
induktion ist nach unten gerichtet und muss in Folge davon durch eine 
nach oben gerichtete elektromotorische Kraft aufgehoben werden, die 
durch OC dargestellt sein möge. Um den Strom durch den Anker zu 
treiben, müssen wir also die elektromotorische Kraft OB, die Resultante 
von OA und OC, aufwenden. Es ist zu beachten, dass die resul- 
tirende elektromotorische Kraft für alle Werthe der Stromstärke in 
die Linie OB fällt, deren Richtung ausschliesslich durch die Selbst- 
induktion und den Widerstand bestimmt ist. Ferner bemerke man, 
dass die Längen der Strecken OA, OB und O0 der Stromstärke 
proportional sind und dass wir deshalb eine derselben, z. B. 0C, 
als passendes Maass für die Stromstärke wählen können. 
Die resultirende elektromotorische Kraft OB kann nun auch als 
Resultante der Klemmen- und der Ankerspannung betrachtet werden, 
und es bietet keine Schwierigkeit, jetzt das Parallelogramm der 
Spannungen zu finden, dessen Resultante OB ist. Es sind nur zwei 
solche Parallelogramme möglich. In dem einen liegt die Anker- 
spannung rechts von der Vertikalen; in diesem Falle hat der Strom 
im Anker die entgegengesetzte Richtung wie die elektromotorische 
Kraft und giebt deshalb Energie an die Maschine ab, ‘die somit 
als Motor wirkt. Wir sehen hiervon augenblicklich ab und be- 
schränken uns auf die andere Möglichkeit, wo die Maschine Strom 
liefert; dieser Fall ist in dem Diagramm (Fig. 103) dargestellt. Die 
Linie OE, bedeutet die Ankerspannung und die Linie OE, die 
Spannung an den Sammelschienen, die natürlich der Spannung an den 
Maschinenklemmen entgegengesetzt gleich ist. Die Phasenverschiebung 
ist gleich &, und die Energie, die der Maschine zugeführt wird (ein- 
schliesslich des Verlustes in Folge des innern Widerstandes, aber 
abgesehen von den Verlusten durch Reibung, Hysteresis und Wirbel- 
ströme) ist gleich dem Produkt aus der Stromstärke, der Anker- 
spannung und dem Kosinus des Winkels ». Wir müssen also E, 
18* 
      
   
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
   
  
  
  
  
  
  
  
  
  
    
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.