parallel
. seiner
g” an-
ass der
in das
lichkeit
on eine
‚ selbst
ıtes ist
riff von
treten.
k mag-
perma-
bes ist
Instant,
mmung
>» Feld-
durch
ist, um
Doch
auszu-
chwach
h klein
g eines
e einer
Felder,
zb zwei
Zuerst
us der
ng der
Jes zur
stab in
13. Messung schwacher Felder. 31
Schwingungen und bestimmen seine Schwingungsdauer. Nach einem
bekannten Satze ist diese der Quadratwurzel aus dem. Trägheits-
momente des schwingenden Körpers, das für einen cylindrischen
Stab leicht aus den Dimensionen zu berechnen ist, direkt und der
Quadratwurzel aus der Direktionskraft M $ umgekehrt proportional.
Durch Multiplikation der beiden Werthe, die sich für 2 und MS
ergeben, erhalten wir M? und durch Division 5°, sodass durch die
beiden Beobachtungen sowohl das Moment des Magnetstabes als auch
die Stärke des Feldes bestimmt ist.
Da diese Methode in allen Lehrbüchern beschrieben ist, wollen
wir hier nicht weiter auf ihre Einzelheiten eingehen, um so mehr,
als sie uns bei hohen Feldstärken, mit denen man es in der Technik
meistens zu thun hat, nur ein Mittel zur Vergleichung liefert. Starke
Felder misst man nämlich meistens nach einer andern Methode, die
auf der elektromagnetischen Induktion beruht und bei der man zwei
Drahtspulen und ein ballistisches Galvanometer benutzt. Die eine
der Drahtspulen wird vom Erdfelde, die andere von dem zu messen-
den Felde beeinflusst; die dadurch bewirkten Ablenkungen des Gal-
vanometers setzen uns in Stand, die beiden Felder zu vergleichen.
Die Behandlung dieser Aufgabe muss für ein späteres Kapitel vor-
behalten bleiben, in dem wir uns mit der Wechselwirkung zwischen
Magnetfeldern und elektrischen Strömen zu beschäftigen haben.
14. Die Anziehungskraft von Magneten.
Die im vorigen und in diesem Kapitel entwickelten Formeln
setzen uns in Stand, die Kraft, mit der ein permanenter Magnet einen
andern oder ein durch Induktion magnetisirtes Stück Eisen anzieht, in
Dynen oder Gramm auszudrücken. Wenn die Entfernung des einen
der anziehenden oder abstossenden Pole im Vergleich zu den Ab-
messungen des Magnetes gross ist, lässt sich die Berechnung einfach
durchführen. Wir können uns in diesem Falle die physikalischen
Magnete durch ihnen äquivalente ideale Magnete mit punktförmigen
Polen ersetzt denken, deren gegenseitige Wirkung dem Quadrate
ihrer Entfernung umgekehrt proportional ist. Wir erhalten dann
ganz bestimmte Ausdrücke für die zwischen den Magneten wirkenden
Kräfte und die sich hieraus ergebenden Kräftepaare. In dieser Form
hat jedoch die Aufgabe kein Interesse für den Konstrukteur von