Viertes Kapitel.
kreisförmigen Drahts vom Radius r, der von der Batterie B den Strom
i empfängt. Der Magnet soll so lang sein, dass der Einfluss des
Stromleiters auf den Südpol zu vernachlässigen ist; alsdann wird
der Nordpol mit der Kraft
2niM
zıM
ee 6
. ©)
nach links getrieben. Nun gehen, wie wir im zweiten Kapitel ge-
sehen haben, von dem Pol ArM Kraftlinien aus. Denken wir uns
also um den Pol eine Kugelfläche vom Radius r beschrieben, so
ist auf dieser die Dichte der Kraftlinien gleich 4rM:Arr?=M:r?.
Der ganze kreisförmige Leiter befindet sich demnach in einem Felde
M :
von der Stärke B = —- Gewöhnlich gebraucht man das Symbol
E
D für die Induktion im Eisen, auf die wir später zu sprechen
kommen, und bezeichnet die Feldstärke mit 9. Da wir aber dieses
Symbol für das Linienintegral der magnetischen Kraft gebrau-
chen werden, so ist es am besten, ® in allen denjenigen
Fällen anzuwenden, wo es sich um die Induktion oder die
Kraftlinienzahl für das Quadratcentimeter handelt, mögen nun
die Kraftlinien im Eisen oder in sonst einem Medium verlaufen.
Im vorliegenden Falle besteht dies Medium aus Luft. Die Kraft-
linien schneiden den Draht rechtwinklig, und die in irgend einem
Punkte wirkende Kraft ist der Achse des Magnetes parallel — d.h.
rechtwinklig sowohl zu den Kraftlinien des Feldes wie zu der
Richtung des Stromes. Dass eine mechanische Kraft auf den Draht
wirken muss, geht daraus hervor, dass nach dem Prineip von
Aktion und Reaktion keine Wirkung auf den Magnet stattfinden
kann, ohne dass eine gleiche, aber entgegengesetzt gerichtete Kraft
auf den Stromkreis ausgeübt wird. Wir sahen, dass der Magnet
nach links getrieben wird, wenn der Stromkreis fest ist. Denken
wir uns jetzt erstern befestigt, so würde letzterer nach rechts hin
bewegt. Ein Stromleiter, den man in ein magnetisches Feld bringt,
wird daher parallel zu sich selbst und rechtwinklig zu den Kraft-
linien des Feldes. verschoben. Um die Richtung, in der die Be-
wegung erfolgt, angeben zu können, denkt man sich eine menschliche
Figur mit dem Strome schwimmend und in die Richtung der Kraft-
linien sehend, dann zeigt ihre ausgestreckte Linke in die gesuchte
Richtung. Die Kraft, die diese Bewegung hervorbringt, ist in dem
durch Fig. 17 dargestellten Falle durch die Formel
di
Le
Fe
he
3
00
un
m:
de
be