Full text: Dynamomaschinen für Gleich- und Wechselstrom und Transformatoren

   
ähn- 
ellen, 
dass 
' von 
esten 
nigen 
sie 
> ein 
aden 
Ju 
24. Magnetische Permeabilität. 57. 
e 
dass man einen Strom durch die Spule schicken kann, ohne dass 
ihre Beweglichkeit merklich durch Reibung gestört wird. Um 
die Herstellung zu erleichtern, kann man den Draht auf einen höl- 
zernen Kern wickeln, der jedoch für die Wirkung des Apparates 
nicht in Betracht kommt. Das Solenoid verhält sich wie eine 
Röhre, durch die magnetische Kraftlinien verlaufen. Nähern wir 
dem Pole des Solenoids einen Magnetpol, so wird er, ebenso wie 
von einem andern Magnete, angezogen oder abgestossen. Ferner 
beobachtet man Anziehung oder Abstossung zwischen den Polen 
zweier Solenoide, sodass sich also die Solenoide in jeder Hinsicht 
wie Magnete verhalten. 
24. Magnetische Permeahbilität. 
Jeder stromdurchflossene Draht wird, wie wir sahen, der Ur- 
sprung und Mittelpunkt eines magnetischen Wirbels. In einem Sole- 
noide, wo alle Drähte nahe aneinander liegen, vereinigen sich daher 
die einzelnen Wirbel zu einem gemeinsamen Kraftlinienbündel, das 
in das Innere des Solenoides am Südpol eintritt, dasselbe seiner 
Länge nach mehr oder weniger parallel zu der Achse des Cylinders 
durchsetzt und am Nordpol wieder austritt. In dem das Solenoid 
umgebenden Raume beschreiben die Kraftlinien gekrümmte Bahnen, 
die vom Nord- zum Südpol verlaufen, wie man leicht mit Hülfe von 
Eisenfeilspähnen zeigen kann. 
Führen wir nun an Stelle des Holzstabes einen Eisenstab in 
das Innere des Solenoides, so gewinnt das äussere Feld bedeutend 
an Stärke. Die Feilspähne ordnen sich in dichtern Linien an, die 
Richtkraft des aufgehängten Solenoides (Fig. 20) wird stärker, und 
die Anziehung und Abstossung, die es ausübt, werden kräftiger. 
Wir schliessen daraus, dass bei Gegenwart von Eisen ein be- 
deutend stärkeres Kraftlinienbündel inducirt wird, als vorher. Das 
Eisen scheint den Kraftlinien den Weg zu erleichtern und für sie 
besser durchdringbar zu sein, als die Luft. Diese Eigenschaft des 
Eisens, die Zahl der Kraftlinien zu verstärken, wird deshalb Perme- 
abilität genannt; sie kann zur Unterscheidung der verschiedenen 
Eisensorten dienen, da diese jene Eigenschaft in mehr oder weniger 
hohem Grade besitzen. Die Permeabilität ist deshalb ein nume- 
rischer Koöfficient, der die Zahl angiebt, mit welcher man die ur- 
sprüngliche Feldstärke 5 multipliciren muss, um die Feldstärke B 
       
   
    
   
       
     
   
   
   
  
   
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
    
  
  
  
  
   
   
  
    
  
   
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.