Full text: Dynamomaschinen für Gleich- und Wechselstrom und Transformatoren

  
  
  
  
  
  
52. Bestimmung der erregenden Kraft. 171 
proportional sein. Auf bequeme Weise kann man o durch die 
Grösse des Ankers ausdrücken, und zwar wählt man hierfür, um 
kleine Abänderungen im Verhältnis zwischen Länge und Durch- 
messer des Ankers zulassen zu können, die Quadratwurzel aus dem 
Produkte der Länge und des Durchmessers. Der Widerstand des 
magnetischen Nebenschlusses wird demnach durch die Formel 
RK 
Via 
dargestellt, wo 2 und d die Länge und den Durchmesser des Anker- 
kerns bezeichnet, und K einen Koefficienten bedeutet, der von der 
Gestalt, aber nicht von der Grösse der Maschine abhängt. Bei den 
Maschinen, deren Magnetgestell ein einfaches Hufeisen bildet, kann, 
wenn der Anker oben liegt, X—=0,29, und liegt er unten, X=0,21 
gesetzt werden. Für Aussenpolmaschinen ist X = 0,35 anzunehmen, 
und für d der Durchmesser dividirt durch die Zahl der Polpaare 
einzuführen. 
Addiren wir die gestreuten Kraftlinien zu den im Anker ver- 
laufenden, so erhalten wir die Gesammtzahl aller Kraftlinien der 
Feldmagnete und hieraus die Induktion. Um die entsprechende er- 
regende Kraft zu finden, verfahren wir in derselben Weise wie beim 
Anker und benutzen die Kurventafel (Fig. 67). Es ist jedoch hierbei 
zu bedenken, dass ein Fehler, den man bei der Bestimmung der 
Permeabilität des Ankerkerns begeht, von keiner grossen Bedeutung 
ist, da die für den Anker erforderliche erregende Kraft in der Regel 
verhältnismässig klein ist; dagegen kann ein solcher Fehler bei den 
Feldmagneten das Resultat sehr entstellen, da er in grösserem 
Maasse in die gesammte erregende Kraft eingeht. Nun ist der Unter- 
schied in der Permeabilität zwischen verschiedenen Eisensorten im 
Allgemeinen für hohe Kraftliniendichten grösser als für niedrige, so 
dass es, wenn man aus konstruktiven Rücksichten mit hohen Dichten 
arbeiten muss, sehr wichtig ist, die magnetischen Eigenschaften der 
betreffenden Eisensorte genau zu kennen. Auf der andern Seite ist 
ein Fehler weniger zu befürchten, wenn man geringe Dichten an- 
wendet, was, wenn irgend möglich, auch schon deshalb rathsam ist, 
weil man dabei an Draht für die erregenden Windungen spart. In 
solchen Fällen ist die erregende Kraft kleiner und deshalb ein 
Fehler bei ihrer Bestimmung weniger merklich, ganz abgesehen 
davon, dass sich die erregende Kraft mit grösserer Genauigkeit er- 
e (38) 
  
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.