Full text: Dynamomaschinen für Gleich- und Wechselstrom und Transformatoren

  
81. Vektordiagramm. 269 
des Uhrzeigers und falle mit dem linken Theile der Horizontalen 
OX zusammen. Die Stromstärke würde dann grade Null sein und 
zu wachsen anfangen. Nach dem Lenz’schen Gesetze sucht die 
Selbstinduktion das Anwachsen der Stromstärke zu verhindern; der 
Radius der Selbstinduktion muss also nach unten gerichtet sein. 
OE, möge die maximale Selbstinduktion im gleichen Maassstabe 
darstellen, wie OE, die maximale elektromotorische Kraft des 
Stromes; die Projektionen von OE, geben dann wieder die augen- 
blicklichen Werthe der Selbstinduktion an. Die Strecken O I und 
OE, bewegen sich also gemeinsam um O und behalten stets ihre 
gegenseitige, um 90° gegeneinander geneigte Stellung bei. 
Bei der Festsetzung der Lage von I und E, nahmen wir an, 
dass ausser E, keine andere elektromotorische Kraft in dem Strom- 
kreise wirke. Wir sehen jetzt, dass ausser der elektromotorischen 
Kraft E,, welche zur Ueberwindung des Widerstandes des Strom- 
kreises erforderlich ist, noch die Selbstinduktion E, wirkt. Soll 
also die Stromstärke den angenommenen Betrag beibehalten, so 
haben wir noch eine weitere elektromotorische Kraft einzuführen, 
die die Selbstinduktion aufhebt. Dieselbe muss natürlich von 
gleichem Betrage, aber von entgegengesetzter Richtung wie letztere 
sein und wird durch die punktirte Linie O _E!, dargestellt. Die 
Wechselstrommaschine muss daher die Resultante aus beiden elektro- 
motorischen Kräften liefern, die sich durch geometrische Addition 
der beiden sie darstellenden Vektoren als die Strecke O E ergiebt 
und augenscheinlich unter allen Umständen grösser als OE, sein muss. 
Denken wir uns nun die Feldmagnete der Wechselstrom- 
maschine erregt und den äussern Stromkreis offen, so wird die 
Spannung, die wir an den Klemmen der Maschine messen, gleich v5 
sein, Schliessen wir jetzt den äussern Stromkreis und fügen wir 
soviel Widerstand ein, dass die maximale Stromstärke / wird, so 
fällt die Spannung wegen der Selbstinduktion auf E,. 
Aus der Zeichnung ergiebt sich, dass 
EB=E? + EB, 
ist; diese Formel liefert eine neue Methode, um die mittlere Selbst- 
induktion einer Wechselstrommaschine zu bestimmen. Wir brauchen 
nur für dieselbe Geschwindigkeit und Erregung der Feldmagnete 
die Klemmenspannung bei offenem und geschlossenem Stromkreise 
  
  
  
  
  
  
  
  
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.