Full text: Dynamomaschinen für Gleich- und Wechselstrom und Transformatoren

  
  
  
330 Siebzehntes Kapitel. 
für verschiedene Phasenverschiebungen g den Vektor der Klemmen- 
spannung OK in der eben beschriebenen Weise finden. Zu be- 
merken ist, dass E, im Vergleich mit E, immer klein ist. Führt 
man die Konstruktion für verschiedene Werthe von durch, so 
findet man, dass die Punkte X sehr nahezu auf einem Kreise liegen, 
dessen Radius OE ist und dessen Mittelpunkt um den Betrag 
E, von O nach links verschoben ist. In Fig. 134 entspricht X’ dem 
Punkte K in Fig. 133. 
Wir haben bisher angenommen, dass die Maschine keine Ver- 
luste hat und dass Streufluss nicht vorhanden ist. Beides sind un- 
mögliche Annahmen, waren aber nothwendig zur Entwicklung der 
ü 
ee 
  
  
  
bg Eg 
Fig. 134. 
Theorie des Spannungsabfalles. Wir lassen jetzt diese Annahmen 
fallen und ziehen sowohl den Streufluss als auch die Verluste mit 
in Betracht. Die wirkliche Klemmenspannung muss offenbar die Re- 
sultante sein von drei Komponenten, nämlich OX', die E.M.K. der 
Selbstinduktion E, und eine E.M.K. E,„, welche den Verlusten ent- 
spricht und deren Grösse wir so bestimmen, dass iE, die auf eine 
Phase entfallenden Verluste (Ohm’sche und Wirbelströme) darstellt. 
Es muss offenbar senkrecht stehen auf dem Stromvektor, und E, 
muss ihm parallel sein. E, kann aus der Zeichnung der Maschine 
(wie schon bei Behandlung der Einphasenmaschinen erläutert wurde) 
und der Stromstärke © angenähert berechnet werden. E, ist, ebenso 
wie E, der Stromstärke proportional. Um die wirkliche Klemmen-
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.