Full text: Dynamomaschinen für Gleich- und Wechselstrom und Transformatoren

29. Theorie des Elektromagnetes. 65 
Legen wir also einen geraden Draht zwischen die Schenkel der 
Feldmagnete und senden einen Strom von 11400 Ampere hindurch, 
so erhalten wir im Anker die gewünschte Anzahl Kraftlinien. Es 
wird natürlich völlig unthunlich sein, einen so gewaltigen Strom zur 
Erregung der Feldmagnete zu verwenden. Um diese Schwierigkeit 
zu umgehen, wird man nicht einen einzelnen Draht benutzen, den 
der gesammte Strom durchfliesst, sondern eine Anzahl Drähte, die 
neben einander liegen und von denen jeder einen Theil des Stromes 
leitet. Ferner wird man die Enden der einzelnen Drähte so mit 
einander verbinden, dass derselbe Strom sie nacheinander durch- 
fliesst. Wählt man diese Verbindungsstücke so kurz wie möglich, 
um an Draht zu sparen und um einen möglichst geringen elek- 
trischen Widerstand zu erhalten, so gelangen wir zu der gewöhn- 
lichen Form der Spulen für die Feldmagnete. An Stelle eines gerad- 
linigen Leiters, den ein Strom von 11400 Ampere durchfliesst, tritt 
alsdann eine Spule von 11400 Ampere-Windungen. Es drängt sich 
indessen sofort die Frage auf, ob eine solche Spule, die die Magnete 
eng umschliesst, wirklich die gleiche Wirkung wie ein Draht hat, 
der zwischen den Magnetschenkeln hindurchgeführt ist. Auf den 
ersten Blick scheint dies nicht der Fall zu sein. Denn die Glei- 
chung (5), auf die wir unsere Berechnungen begründet haben, ist 
streng genommen nur für einen Draht von unendlicher Länge gültig, 
und diese Bedingung ist nicht einmal annähernd durch eine Spule 
von begrenzten Abmessungen erfüllt. Bevor wir also Gleichung (16) 
für die Berechnung von Dynamomaschinen anwenden können, müssen 
wir sie für die übliche Spulenform der Feldmagnete richtig stellen. 
29. Erweiterung der Theorie von den Elektromagneten. 
Wir sahen, dass ein Solenoid, welches einen Eisenkern enthält, 
ein Elektromagnet wird, sobald wir einen Strom durch die Draht- 
spule senden, die das Solenoid bilde. Wir nahmen hierbei an, 
dass der Eisenkern gestreckte Form und ungefähr dieselbe Länge, 
wie das Solenoid, habe. Da wir es jedoch bei den Dynamomaschinen 
mit geschlossenen magnetischen Kreisen zu thun haben, so setzen 
wir jetzt voraus, der Eisenkern sei zu einem Ringe gebogen, der in 
den das Solenoid bildenden Drahtring hineingehängt ist. Diese An- 
ordnung ist durch Fig. 23 veranschaulicht. Hier stellt W die Spule 
aus isolirtem Draht dar, welche aus irgend einer Stromquelle den 
Kapp, Dynamomaschinen. 2, Auflage. D 
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.